matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungAnalytische Geometrie Kreise in der Ebene
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Analytische Geometrie Kreise in der Ebene
Analytische Geometrie Kreise in der Ebene < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Analytische Geometrie Kreise in der Ebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:10 Do 08.01.2004
Autor: Diejo

Aufgabe: Bestimme den Kreis mit dem dem Mittelpunkt auf der Geraden g: x1-x2=0 durch die Punkte
T(-10/-1), U(2/5).
Wie kann ich diese Aufgabe lösen?

        
Bezug
Analytische Geometrie Kreise in der Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:27 Do 08.01.2004
Autor: Marc

Hallo Diejo,

willkommen im MatheRaum :-)!

> Aufgabe: Bestimme den Kreis mit dem dem Mittelpunkt auf der
> Geraden g: x1-x2=0 durch die Punkte
>  T(-10/-1), U(2/5).
>  Wie kann ich diese Aufgabe lösen?

Die allgemeine Kreisgleichung
[mm] (x_1-m_1)^2 + (x_2-m_2)^2 = r^2 [/mm] wirst du ja wahrscheinlich bereits kennen [mm] M = (m_1|m_2) [/mm] sei der Mittelpunkt).
Ein Punkt [mm] P=(x_1|x_2) [/mm] liegt also auf dem Kreis, wenn die Koordinaten in diese Gleichung eingesetzt zu einer wahren Aussage führen; machen wir das doch mal mit den beiden Punkten T und U:

[mm] \begin{array}{crcc} & (-10-m_1)^2 + (-1-m_2)^2 & = & r^2 \\ \wedge & (2-m_1)^2 + (5-m_2)^2 & = & r^2 \end{array} [/mm]

Der gesuchte Kreis muß natürlich beide Gleichungen erfüllen, es handelt sich hier also um ein Gleichungssystem.

Nun liegt der Mittelpunkt auf der Geraden g, es gilt also:
[mm] m_1-m_2 = 0 [/mm] (die Koordinaten von M erfüllen die Geradengleichung), woraus unmittelbar [mm] m_2 = m_1 [/mm] folgt. Das nutzen wir direkt in unserem obigen Gleichungssystemssystem aus:

[mm]\gdw[/mm][mm] \begin{array}{crcc} & (-10-m_1)^2 + (-1-m_1)^2 & = & r^2 \\ \wedge & (2-m_1)^2 + (5-m_1)^2 & = & r^2 \end{array} [/mm]

Wir haben nun zwei Variablen und zwei Gleichungen; eine eindeutige Lösung wäre also möglich:

[mm]\gdw[/mm][mm] \begin{array}{crcc} & 100+20m_1+m_1^2 + 1+2m_1+m_1^2 & = & r^2 \\ \wedge & 4-4m_1+m_1^2 + 25-10m_1+m_1^2 & = & r^2 \end{array} [/mm]

[mm]\gdw[/mm][mm] \begin{array}{crcc} & 101+22m_1+2m_1^2 & = & r^2 \\ \wedge & 29-14m_1+2m_1^2 & = & r^2 \end{array} [/mm]

Gleichsetzen der beiden Gleichungen:

[mm]\gdw[/mm][mm] \begin{array}{crcl} & 101+22m_1+2m_1^2 & = & 29-14m_1+2m_1^2 \\ \wedge & 29-14m_1+2m_1^2 & = & r^2 \end{array} [/mm]

[mm]\gdw[/mm][mm] \begin{array}{crcl} & 72+36m_1 & = & 0 \\ \wedge & 29-14m_1+2m_1^2 & = & r^2 \end{array} [/mm]

[mm]\gdw[/mm][mm] \begin{array}{crcl} & 36m_1 & = & -72 \\ \wedge & 29-14m_1+2m_1^2 & = & r^2 \end{array} [/mm]

[mm]\gdw[/mm][mm] \begin{array}{crcl} & m_1 & = & -2 \\ \wedge & 29+14*2+2*(-2)^2 & = & r^2 \end{array} [/mm]

[mm]\gdw[/mm][mm] \begin{array}{crcl} & m_1 & = & -2 \\ \wedge & 29+28+8 & = & r^2 \end{array} [/mm]

[mm]\gdw[/mm][mm] \begin{array}{crcl} & m_1 & = & -2 \\ \wedge & 65 & = & r^2 \end{array} [/mm]

[mm]\gdw[/mm][mm] \begin{array}{crcl} & m_1 & = & -2 \\ \wedge & r & = & \sqrt{65} \end{array} [/mm]

Der gesuchte Kreis hat also den Mittelpunkt [mm] M = (-2|-2) [/mm] und den Radius [mm] r = \sqrt{65} [/mm]

Ist alles klar soweit? Falls nicht, frage bitte nach, wir helfen gern.

Alles Gute,
Marc.

Bezug
                
Bezug
Analytische Geometrie Kreise in der Ebene: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:59 Fr 09.01.2004
Autor: Diejo

vielen dank für deine antwort, sie hat mir echt weitergeholfen
könnte alleridings sein, dass ich in nächster zeit noch mehr fragen haben werde, da ich im moment etwas auf dem schlauch stehe

Bezug
                        
Bezug
Analytische Geometrie Kreise in der Ebene: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:48 Fr 09.01.2004
Autor: Marc

Hallo Diejo,

> vielen dank für deine antwort, sie hat mir echt
> weitergeholfen

Das freut mich :-)

>  könnte alleridings sein, dass ich in nächster zeit noch
> mehr fragen haben werde, da ich im moment etwas auf dem
> schlauch stehe

Kein Problem, dafür sind wir ja da ;-)

Alles Gute,
Marc.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]