matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikAnnuitätendarlehen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Annuitätendarlehen
Annuitätendarlehen < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Annuitätendarlehen: Verständnisfrage/Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:39 Sa 09.01.2010
Autor: MarquiseDeSade

Aufgabe
Ein Annuitätendarlehen über 100.000 Euro werde durch nachschüssige Annuität getilgt. Der kalkulatorische Zinsatz liege wärend der gesamten Laufzeit bei 5,5 %.
Am Ende des ersten Jahres werden 4.5% der Darlehenssumme getilgt. Wie hoch ist demnach die jährliche Gesamtzahlung? Erstellen Sie für die ersten 4 Jahre einen Tilgungsplan mit der jährlichen Entwicklung der Restschuld, des Zinsbetrages, des Tilgungsanteils der Annuität.

Hey Ihr Lieben ;)

Ich bearbeite gerade ein paar Übungsaufgaben und habe leider keine Musterlösungen zur Hand. Folgendes Verständnisproblem:

Bleiben bei dieser Form der Tilgung die Tilgungsanteile immer gleich ? Es ändert sich also nur der Zinsanteil?


Ich habe meine Lösung mal angehängt, würde mich über eine Korrektur sehr freuen ;)

Gruß
Tobias

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Annuitätendarlehen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:05 So 10.01.2010
Autor: Josef

Hallo Tobias,

> Ein Annuitätendarlehen über 100.000 Euro werde durch
> nachschüssige Annuität getilgt. Der kalkulatorische
> Zinsatz liege wärend der gesamten Laufzeit bei 5,5 %.
> Am Ende des ersten Jahres werden 4.5% der Darlehenssumme
> getilgt. Wie hoch ist demnach die jährliche Gesamtzahlung?
> Erstellen Sie für die ersten 4 Jahre einen Tilgungsplan
> mit der jährlichen Entwicklung der Restschuld, des
> Zinsbetrages, des Tilgungsanteils der Annuität.
>  

>  
> Ich bearbeite gerade ein paar Übungsaufgaben und habe
> leider keine Musterlösungen zur Hand. Folgendes
> Verständnisproblem:
>  
> Bleiben bei dieser Form der Tilgung die Tilgungsanteile
> immer gleich ? Es ändert sich also nur der Zinsanteil?
>  
>

Der Zinssatz beträgt während der gesamten Laufzeit 5,5 %. Die anfängliche Tilgung beträgt 4,5 %. Die Annuität beträgt demnach 10 %.



Viele Grüße
Josef


Bezug
        
Bezug
Annuitätendarlehen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:21 So 10.01.2010
Autor: Josef

Hallo Tobias,


>  
> Bleiben bei dieser Form der Tilgung die Tilgungsanteile
> immer gleich ?

Nein!

>  Es ändert sich also nur der Zinsanteil?
>  

Der Tilgungsanteil ändert sich auch. Die Annuität  ist immer gleich.


> Ich habe meine Lösung mal angehängt, würde mich über
> eine Korrektur sehr freuen ;)
>  


S = 100.000; Z = 5.500; T = 4.500; A = 10.000
RS=  95.500; Z = 5.252,50; T = 4.747,50; A = 10.000



Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Annuitätendarlehen: Abschließende Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:13 So 10.01.2010
Autor: MarquiseDeSade

Hey Josef ;)

Ich danke dir erstmal recht herzlich für deine ausführliche Antwort. Ich denke ich müsste es jetzt verstanden haben.

Nochmal zum Klarheit zu schaffen ;)

Bei der Annuitätentilgung ist die Höhe der jährlichen Annuität immer gleichbleibend, welche sich aus dem Zinssatz und der Tilgung zusammen setzt, richtig? Ich subtrahiere also immer von der Restschuld die Tilgung, das Ergebnis ist meine neue Restschuld für das Folgejahr?

Wo hingegen bei der Ratentilgung die Höhe der jährlichen Tilgung gleich bleibt, und sich die Annuität verändert? Ich glaube nämlich, dass ich diese Aufgabe mit der Ratentilgung verwechselt habe... ;(

Gruß
Tobias

Bezug
                        
Bezug
Annuitätendarlehen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:52 Mo 11.01.2010
Autor: Josef

Hallo Tobias,


>  
> Ich danke dir erstmal recht herzlich für deine
> ausführliche Antwort. Ich denke ich müsste es jetzt
> verstanden haben.
>
> Nochmal zum Klarheit zu schaffen ;)
>  
> Bei der Annuitätentilgung ist die Höhe der jährlichen
> Annuität immer gleichbleibend, welche sich aus dem
> Zinssatz und der Tilgung zusammen setzt, richtig?


[ok]

>  Ich
> subtrahiere also immer von der Restschuld die Tilgung, das
> Ergebnis ist meine neue Restschuld für das Folgejahr?


[ok]

>  
> Wo hingegen bei der Ratentilgung die Höhe der jährlichen
> Tilgung gleich bleibt, und sich die Annuität verändert?

[ok]


Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]