matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenAnwendung der Kettenregel
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Anwendung der Kettenregel
Anwendung der Kettenregel < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anwendung der Kettenregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:18 Fr 17.05.2019
Autor: Juliane03

Aufgabe
Es sei [mm] $G=\left\{(x, y) \in \mathbb{R}^{2} | 3 $f : G [mm] \rightarrow \mathbb{R}, \quad(x, [/mm] y) [mm] \mapsto x-\frac{\sqrt{y}}{2}$ [/mm]
Weiter sei [mm] $g(\rho, \phi) :=f(\rho \cos (\phi), \rho \sin (\phi))$ [/mm] die Polardarstellung von $f$
(a) Für welche $(x, y) [mm] \in \mathbb{R}^{2}$ [/mm] ist $f$ definiert? Für welche $(x, y) [mm] \in \mathbb{R}^{2}$ [/mm] ist $f$ differenzierbar?
Geben Sie beide Mengen auch in Polarkoordinaten an.
(b) Bestimmen Sie mit der Kettenregel (d. h. ohne explizite Berechnung von $g )$ die partielle
Ableitung [mm] $\frac{\partial g}{\partial \phi}(\rho, \phi)$ [/mm] und berechnen Sie [mm] $\frac{\partial g}{\partial \phi}(2, \pi [/mm] / 2)$ .

Hallo, ich sitze vor einem irgendwie unlösbaren Problem für mich, denn es scheint alles keinen Sinn zu machen.

Hier erst einmal meine bisherigen Lösungen:

(a) f ist auf [mm] $\{ (x, y) \in \mathbb{R}^{2} | y\geq0 \}$ [/mm] definiert und für $ [mm] \{(x, y) \in \mathbb{R}^{2}| x,y\ge0 \} [/mm] $ differenzierbar.  Leider weiß nicht gerade nicht wie man die Polarkoordinaten bestimmt, deshalb würde ich diesen Punkt erst einmal überspringen und zu dem großen Problem kommen.

(b)

Ich schreibe nun ersteinmal g um zu [mm] $\vec{x}(\rho, \phi)=\left( \begin{array}{l}{x(\rho, \phi)} \\ {y(\rho, \phi)}\end{array}\right)=\left( \begin{array}{l}{\rho \cos (\phi)} \\ {\rho \sin (\phi)}\end{array}\right)$ [/mm]

Und berechne die verschiedenen Ableitungen:
- [mm] $\frac{\partial f}{\partial x}(x, [/mm] y)=1$
- [mm] $\frac{\partial f}{\partial y}(x, [/mm] y)=- [mm] \frac{1}{4\sqrt(y)}$ [/mm]
- [mm] $\frac{\partial x}{\partial \phi}(\rho, \phi)=-\rho \sin (\phi)$ [/mm]
- [mm] $\frac{\partial y}{\partial \phi}(\rho, \phi)=\rho \cos (\phi)$ [/mm]

Mit der Kettenregel folgt dann
[mm] $\frac{\partial g}{\partial \phi}(\rho, \phi)=\frac{\partial f}{\partial x}(x(\rho, \phi), y(\rho, \phi)) \frac{\partial x}{\partial \phi}(\rho, \phi)+\frac{\partial f}{\partial y}(x(\rho, \phi), y(\rho, \phi)) \frac{\partial y}{\partial \phi} )(\rho, \phi)$ [/mm]
[mm] =$-\rho \sin (\phi)- \frac{1}{4\sqrt(y)} \cos (\phi)$ [/mm]  

Hier gibt es das erste große Problem, was mache ich mit dem y? Irgendwo habe ich anscheinend einen großen Fehler gemacht.

Nun mit dem Punkt
[mm] $\frac{\partial g}{\partial \phi}\left(2, \frac{\pi}{2}\right)=-2 \sin (\pi [/mm] / 2)- [mm] \frac{1}{4\sqrt(y)} \cos (\frac{\pi}{2}i)=-2$ [/mm]


Ich hoffe ihr blickt hier durch:) und ich würde mich über eine Antwort freuen

        
Bezug
Anwendung der Kettenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:18 Fr 17.05.2019
Autor: fred97


> Es sei [mm]G=\left\{(x, y) \in \mathbb{R}^{2} | 3
> und
>  [mm]f : G \rightarrow \mathbb{R}, \quad(x, y) \mapsto x-\frac{\sqrt{y}}{2}[/mm]
>  
> Weiter sei [mm]g(\rho, \phi) :=f(\rho \cos (\phi), \rho \sin (\phi))[/mm]
> die Polardarstellung von [mm]f[/mm]
>  (a) Für welche [mm](x, y) \in \mathbb{R}^{2}[/mm] ist [mm]f[/mm] definiert?
> Für welche [mm](x, y) \in \mathbb{R}^{2}[/mm] ist [mm]f[/mm]
> differenzierbar?
>  Geben Sie beide Mengen auch in Polarkoordinaten an.
>  (b) Bestimmen Sie mit der Kettenregel (d. h. ohne
> explizite Berechnung von [mm]g )[/mm] die partielle
>  Ableitung [mm]\frac{\partial g}{\partial \phi}(\rho, \phi)[/mm] und
> berechnen Sie [mm]\frac{\partial g}{\partial \phi}(2, \pi / 2)[/mm]
> .
>  Hallo, ich sitze vor einem irgendwie unlösbaren Problem
> für mich, denn es scheint alles keinen Sinn zu machen.
>  
> Hier erst einmal meine bisherigen Lösungen:
>  
> (a) f ist auf [mm]\{ (x, y) \in \mathbb{R}^{2} | y\geq0 \}[/mm]
> definiert

Hä ? Wie kommst du darauf?  f ist doch auf G definiert!



> und für [mm]\{(x, y) \in \mathbb{R}^{2}| x,y\ge0 \}[/mm]
> differenzierbar.  Leider weiß nicht gerade nicht wie man
> die Polarkoordinaten bestimmt, deshalb würde ich diesen
> Punkt erst einmal überspringen und zu dem großen Problem
> kommen.
>  
> (b)
>  
> Ich schreibe nun ersteinmal g um zu [mm]\vec{x}(\rho, \phi)=\left( \begin{array}{l}{x(\rho, \phi)} \\ {y(\rho, \phi)}\end{array}\right)=\left( \begin{array}{l}{\rho \cos (\phi)} \\ {\rho \sin (\phi)}\end{array}\right)[/mm]
>  
> Und berechne die verschiedenen Ableitungen:
>  - [mm]\frac{\partial f}{\partial x}(x, y)=1[/mm]
>  - [mm]\frac{\partial f}{\partial y}(x, y)=- \frac{1}{4\sqrt(y)}[/mm]
>  
> - [mm]\frac{\partial x}{\partial \phi}(\rho, \phi)=-\rho \sin (\phi)[/mm]
>  
> - [mm]\frac{\partial y}{\partial \phi}(\rho, \phi)=\rho \cos (\phi)[/mm]
>  
> Mit der Kettenregel folgt dann
>  [mm]\frac{\partial g}{\partial \phi}(\rho, \phi)=\frac{\partial f}{\partial x}(x(\rho, \phi), y(\rho, \phi)) \frac{\partial x}{\partial \phi}(\rho, \phi)+\frac{\partial f}{\partial y}(x(\rho, \phi), y(\rho, \phi)) \frac{\partial y}{\partial \phi} )(\rho, \phi)[/mm]
>  
> =[mm]-\rho \sin (\phi)- \frac{1}{4\sqrt(y)} \cos (\phi)[/mm]  
>
> Hier gibt es das erste große Problem, was mache ich mit
> dem y? Irgendwo habe ich anscheinend einen großen Fehler
> gemacht.

Nein,  hast  du  nicht. Es ist doch  y= [mm] \rho \sin \phi. [/mm]


>  
> Nun mit dem Punkt
>  [mm]\frac{\partial g}{\partial \phi}\left(2, \frac{\pi}{2}\right)=-2 \sin (\pi / 2)- \frac{1}{4\sqrt(y)} \cos (\frac{\pi}{2}i)=-2[/mm]
>  
>
> Ich hoffe ihr blickt hier durch:) und ich würde mich über
> eine Antwort freuen


Bezug
                
Bezug
Anwendung der Kettenregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:37 Fr 17.05.2019
Autor: Juliane03

Hallo, ich weiß gerade nicht wie ich die Antworten interpretieren soll, deshalb stelle ich noch ein paar Fragen.

> Hä ? Wie kommst du darauf?  f ist doch auf G definiert!  Naja ich dachte f seine nur für $yge0$ definiert, da die Wutzel nicht 0 sein darf, aber wenn G schon das gesuchte ist, warum verklangt man in der Aufgabe dann die Definitionsmenge anzugeben?

Ist die Menge für die Differenzierbarkeit richtig?

> Nein,  hast  du  nicht. Es ist doch  y= $ [mm] \rho \sin \phi. [/mm] $

Aber warum ist y= $ [mm] \rho \sin \phi. [/mm] $

Stimmt denn der Rest wenigstens teilweise?

Bezug
                        
Bezug
Anwendung der Kettenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:05 Fr 17.05.2019
Autor: fred97


> Hallo, ich weiß gerade nicht wie ich die Antworten
> interpretieren soll, deshalb stelle ich noch ein paar
> Fragen.
>  
> > Hä ? Wie kommst du darauf?  f ist doch auf G definiert!  
> Naja ich dachte f seine nur für [mm]yge0[/mm] definiert, da die
> Wutzel nicht 0 sein darf, aber wenn G schon das gesuchte
> ist, warum verklangt man in der Aufgabe dann die
> Definitionsmenge anzugeben?

Das  solltest du den Aufgabensteller fragen.

>
> Ist die Menge für die Differenzierbarkeit richtig?

Nein. Diese Menge sollte doch wohl eine Teilmenge von G sein.

>  
> > Nein,  hast  du  nicht. Es ist doch  y= [mm]\rho \sin \phi.[/mm]
>  
> Aber warum ist y= [mm]\rho \sin \phi.[/mm]

Was setzt Du denn für x und y in f ein, um zur Funktion g zu kommen ?


>  
> Stimmt denn der Rest wenigstens teilweise?


Bezug
                                
Bezug
Anwendung der Kettenregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:45 Fr 17.05.2019
Autor: Juliane03

Ach ja stimmt, also
$ [mm] \frac{\partial g}{\partial \phi}(\rho, \phi)=\frac{\partial f}{\partial x}(x(\rho, \phi), y(\rho, \phi)) \frac{\partial x}{\partial \phi}(\rho, \phi)+\frac{\partial f}{\partial y}(x(\rho, \phi), y(\rho, \phi)) \frac{\partial y}{\partial \phi} )(\rho, \phi) [/mm] $
=$ [mm] -\rho \sin (\phi)- \frac{1}{4\sqrt(\rho \sin (\phi))} \cos (\phi) [/mm] $  

Stimmt die Rechnung nun?

LG
Jule

Bezug
                                        
Bezug
Anwendung der Kettenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:24 Fr 17.05.2019
Autor: fred97


> Ach ja stimmt, also
> [mm]\frac{\partial g}{\partial \phi}(\rho, \phi)=\frac{\partial f}{\partial x}(x(\rho, \phi), y(\rho, \phi)) \frac{\partial x}{\partial \phi}(\rho, \phi)+\frac{\partial f}{\partial y}(x(\rho, \phi), y(\rho, \phi)) \frac{\partial y}{\partial \phi} )(\rho, \phi)[/mm]
> =[mm] -\rho \sin (\phi)- \frac{1}{4\sqrt(\rho \sin (\phi))} \cos (\phi)[/mm]
>  
>
> Stimmt die Rechnung nun?

Ja, das tut  sie


>
> LG
>  Jule  


Bezug
                                                
Bezug
Anwendung der Kettenregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:14 Sa 18.05.2019
Autor: Juliane03

Dankeschön, könntest du mir noch mit der Teilaufgabe a) helfen ? Ich weiß leider nicht wie ich das nun machen soll, speziell die Umwandlung in Polarkoordinaten.

Lg
Jule

Bezug
                                                        
Bezug
Anwendung der Kettenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:57 Sa 18.05.2019
Autor: fred97


> Dankeschön, könntest du mir noch mit der Teilaufgabe a)
> helfen ? Ich weiß leider nicht wie ich das nun machen
> soll, speziell die Umwandlung in Polarkoordinaten.
>  

a) hat mit Polarkoordinaten nichts zu tun.

f ist  auf G definiert,  das hatten  wir schon.

Zur  Differenzierbarkeit von f: welche Punkte musst du aus G entfernen?  Beachte  dabei,  dass  die Wurzelfunktion in 0 nicht differenzierbar ist.

> Lg
>  Jule


Bezug
                                                                
Bezug
Anwendung der Kettenregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:04 Sa 18.05.2019
Autor: Juliane03

Hallo

> a) hat mit Polarkoordinaten nichts zu tun.

Naja laut Aufgabenstellung soll ich diese allerdings angeben, deshalb frage ich ja:O

> Zur  Differenzierbarkeit von f: welche Punkte musst du aus G entfernen?  Beachte  dabei,  dass  die Wurzelfunktion in 0 nicht differenzierbar ist.

Ich würde meinen [mm] $G'=\left\{(x, y) \in \mathbb{R}^{2} | 3 0\right\}$ [/mm] ? Also man müsste den Punkt (x,0) entfernen, wobei x < 0 gilt.

LG
Jule

Bezug
                                                                        
Bezug
Anwendung der Kettenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:20 Sa 18.05.2019
Autor: fred97


> Hallo
>  
> > a) hat mit Polarkoordinaten nichts zu tun.
>
> Naja laut Aufgabenstellung soll ich diese allerdings
> angeben, deshalb frage ich ja:O
>  
> > Zur  Differenzierbarkeit von f: welche Punkte musst du aus
> G entfernen?  Beachte  dabei,  dass  die Wurzelfunktion in
> 0 nicht differenzierbar ist.
>
> Ich würde meinen [mm]G'=\left\{(x, y) \in \mathbb{R}^{2} | 3 0\right\}[/mm]


Ja, das stimmt.


> ? Also man müsste den Punkt (x,0) entfernen, wobei x < 0
> gilt.

Hä ? Was  soll das ? Solche Punkte gehören doch gar nicht zu G.


>  
> LG
>  Jule


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]