matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenNetzwerkeAnzahl verlore IP's berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Netzwerke" - Anzahl verlore IP's berechnen
Anzahl verlore IP's berechnen < Netzwerke < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Netzwerke"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anzahl verlore IP's berechnen: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:27 Do 26.11.2015
Autor: Kian

Aufgabe
In einem Class B Netz werden 8 Bit für Subnetting geborgt. Wie viele zuteilbare IP-Adressen verliert man insgesamt?

Hi,

meine Rechnung:

Waeren Sie nicht geborgt hätte man (256-2)*(256-2)=64516 IP Adressen die man vergeben könnte.

Da jetzt 8 Bit für Subnetting wegfallen und jedes Subnet die 0 und die 255 sozusagen reserviert hat, muss man von jedem Subnet 2 Adressen abziehen.

D.h. 256*2 = 512

Meine Antwort wäre das 512 IP Adressen verloren gehen.

Ist die Überlegung richtig?
Freue mich auf eine kleine Rückmeldung. :)

        
Bezug
Anzahl verlore IP's berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:08 Fr 27.11.2015
Autor: Infinit

Hallo Kian,
ich befürchte, diese Aufgabe ist nicht so exakt gestellt, dass man eindeutig zu einer Lösung kommen kann, aber nichtsdestotrotz skizziere ich hier mal kurz meine Gedanken.
In einem Klasse-B-Netz hat man, ohne den Klasse-B-Präfix von "10" (Binär), 14 Bit zur Verfügung. Damit lassen sich also 16384 Netze charakterisieren und da noch 16
Bit übrig sind, kann es in jedem dieser Netze 65534 Hosts und damit IP-Adressen geben (wenn man die 2 reservierten Adressen abzieht).
Wenn ich nun von den 16 Hostbits 8 für ein Subnetting benutze, kann ich damit 256 Netze beschreiben und in jedem Netz sind 254 Hosts (wieder die 2 reservierten Adressen abgezogen) möglich.
In einem klassischen Klasse-B-Netz kann ich also
16384*65534 Hosts adressieren, macht 1073709056 Hosts.
Durch das 8-Bit-Ausborgen kommt man im zweiten Fall nur auf 256*254 Hosts, das macht  65024 Adressen. Trotzdem habe ich, da ea ja ein Klasse-B-Netz sein soll, noch die bereits oben erwähnten 16384 Netze. Damit käme man also auf 16384*65024 Hosts, also 1065353216 Hosts. Es gehen also 8355840 Adressen verloren, ein bisschen mehr als 512.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Netzwerke"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]