matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikAnziehungskraft Proton
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Anziehungskraft Proton
Anziehungskraft Proton < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anziehungskraft Proton: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:52 Do 09.02.2012
Autor: wildRover

Aufgabe
Bei einem Wasserstoffatom sind Proton und Elektron etwa [mm] 10^{-10}m [/mm] voneinander entfernt. Berechnen sie die elektrische und gravitative Anziehungskraft (in N) der Teilchen.


Hallo zusammen!
Habe bei der Aufgabe so meine Probleme, hauptsächlich weil so wenig gegeben ist und wir in der Prüfung dann kein Tafelwerk oder sonstige Nachschlagewerke benutzen dürfen.
Für den ersten Teil der Aufgabe hätte ich mir die Massen eines Elektrons und eines Protons rausgesucht, sowie die Gravitationskonstante.
Dann lässte sich die Gravitationskraft ja recht leicht berechnen:

[mm] F_{Gr}=G*\bruch{m1*m2}{r²}=1,016*10^{-47} [/mm] N

Ich hoffe soweit ist das richtig, oder gibt es da noch einen anderen Weg ohne die Werte, die ich erst nachschlagen musste (kann man ja unmöglich alles im Kopf haben ;-)

Bei der elektrische Anziehung hatte ich dann ein paar Probleme. Mit dieser Formel kann man die ja eigentlich berechnen:

[mm] F_{el}=\bruch{1}{4\pi*\varepsilon}*\bruch{q_1*q_2}{r²} [/mm]

Epsilon ist die elektrische Feldkonstante
Aber da ich weiß nicht recht, was ich für die q's einsetzen soll. Man kann das wohl vereinfachen und dann statt [mm] q_1 [/mm] und [mm] q_2 [/mm] dann -e² schreiben, da sie ja die gleiche Ladung haben, aber was man für e einsetzt weiß ich auch nicht.

Habs auch schon mit der Zentrifugalkraft gleichgesetzt, da die sich ja theoretisch aufheben, aber da fehlt mir dann die Geschwindigkeit des Elektrons:

[mm] m*v²=\bruch{-e²}{4\pi*\varepsilon*r} [/mm]

Bin dankbar für eure Hilfe!

        
Bezug
Anziehungskraft Proton: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:43 Do 09.02.2012
Autor: notinX

Hallo,

> Bei einem Wasserstoffatom sind Proton und Elektron etwa
> [mm]10^{-10}m[/mm] voneinander entfernt. Berechnen sie die
> elektrische und gravitative Anziehungskraft (in N) der
> Teilchen.
>  
> Hallo zusammen!
>  Habe bei der Aufgabe so meine Probleme, hauptsächlich
> weil so wenig gegeben ist und wir in der Prüfung dann kein
> Tafelwerk oder sonstige Nachschlagewerke benutzen dürfen.
>  Für den ersten Teil der Aufgabe hätte ich mir die Massen
> eines Elektrons und eines Protons rausgesucht, sowie die
> Gravitationskonstante.

benötigte Naturkonstanten werden in einer Physikklausur in der Regel angegeben.

>  Dann lässte sich die Gravitationskraft ja recht leicht
> berechnen:
>  
> [mm]F_{Gr}=G*\bruch{m1*m2}{r²}=1,016*10^{-47}[/mm] N
>  
> Ich hoffe soweit ist das richtig, oder gibt es da noch
> einen anderen Weg ohne die Werte, die ich erst nachschlagen
> musste (kann man ja unmöglich alles im Kopf haben ;-)

Ich habs nicht nachgerechnet, aber wenn Du alle Werte richtig eingesetzt hast, stimmts.

>  
> Bei der elektrische Anziehung hatte ich dann ein paar
> Probleme. Mit dieser Formel kann man die ja eigentlich
> berechnen:
>  
> [mm]F_{el}=\bruch{1}{4\pi*\varepsilon}*\bruch{q_1*q_2}{r²}[/mm]
>  
> Epsilon ist die elektrische Feldkonstante
>  Aber da ich weiß nicht recht, was ich für die q's
> einsetzen soll. Man kann das wohl vereinfachen und dann
> statt [mm]q_1[/mm] und [mm]q_2[/mm] dann -e² schreiben, da sie ja die

Genau.

> gleiche Ladung haben, aber was man für e einsetzt weiß
> ich auch nicht.

e ist die Elementarladung, auch eine Naturkonstante.

>  
> Habs auch schon mit der Zentrifugalkraft gleichgesetzt, da
> die sich ja theoretisch aufheben, aber da fehlt mir dann
> die Geschwindigkeit des Elektrons:
>  
> [mm]m*v²=\bruch{-e²}{4\pi*\varepsilon*r}[/mm]

Warum willst Du das tun? Das ist doch in der Aufgabe gar nicht verlangt. Bei so kleinen Teilchen wie Elektronen und Protonen kann man nicht mehr 'klassisch' rechnen, das wirst Du später eventuell in Vorlesungen über Atom- oder Quantenphysik lernen.

>  
> Bin dankbar für eure Hilfe!

Gruß,

notinX

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]