matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikArbeit und Leistung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Arbeit und Leistung
Arbeit und Leistung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Arbeit und Leistung: Übung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:15 Di 11.12.2007
Autor: matheja

Aufgabe
guten abend

Bin gerad bei Physikübung und komm it flogender aufgabe nicht ganz klar:

Ein Lift befördert 30000 menschen pro stunde auf ein berg
schätzen sie die gesamtleistung der liftanlage wenn der Duschnittliche lift die mensche ca 300 m hoch transportiert. durschnittsgewicht deres mensche sei 72,2kg


Meine ansätze;

F sei gewichtskradt, g erdbeschleunigung , h die zürückgelegte Strecke

gegeben: masse m=72,2kg
         weg s= 300m

W=m*g*h für ein Menschen => [mm] 72,2kg*9,81kg/d^2*300m=212448 [/mm]

und das ganze mal 300000= 635688000 W

Muss ich  dann davon die reibungsarbeit abziehen:
Wr sei W index r und Fr sei F index r
Wr=Fr*s
aber w5e groß ist Fr


laut lösung aber 1,8 MW. Meine Frage ist also ,Woliegt mein Fehler?

Ich wär wirklich dankbar wenn mir jemand schnell anworten würde, da ich die Übung morgen abgeben muss

Danke im vorraus

matheja









Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Arbeit und Leistung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:41 Di 11.12.2007
Autor: rainerS

Hallo matheja!

Du solltest auf deine Einheiten achten!

> Bin gerad bei Physikübung und komm it flogender aufgabe
> nicht ganz klar:
>  
> Ein Lift befördert 30000 menschen pro stunde auf ein berg
>  schätzen sie die gesamtleistung der liftanlage wenn der
> Duschnittliche lift die mensche ca 300 m hoch
> transportiert. durschnittsgewicht deres mensche sei 72,2kg
>  
>
> Meine ansätze;
>  
> F sei gewichtskradt, g erdbeschleunigung , h die
> zürückgelegte Strecke
>  
> gegeben: masse m=72,2kg
>           weg s= 300m
>  
> W=m*g*h für ein Menschen => [mm]72,2kg*9,81kg/d^2*300m=212448[/mm]

212448 was? Murmeln?

Die Formel für die Arbeit ist OK, aber deine Einheiten sind falsch:

[mm] W = 72,2\mathrm{kg} * 9,81 \red{\mathrm{m}/\mathrm{s}^2} * 300\mathrm{m} \approx 212484 \,\mathrm{\red{{J}}[/mm].

> und das ganze mal 300000= 635688000 W

Also erstens sind es 30000, nicht 300000, zweitens fehlt eine Null beim Ergebnis, es kommt dann [mm]6,37*10^{9}\,\mathrm{J}[/mm] raus. Bisher hast du nur die Arbeit, keine Leistung ausgerechnet.

Was ist denn der Zusammenhang zwischen Arbeit und Leistung? Setze den ein, und du kommst auf das gewünschte Ergebnis.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Arbeit und Leistung: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:05 Di 11.12.2007
Autor: matheja

Entschuldige ich steh zur später stunde ein bisschen neben mir und danke:

Zur beziehung zwischen leistung und Arbeit:

Die Leistung P wird durch den Quotienten aus verrichteter Arbeit ΔW und der dazu benötigten Zeit Δt definiert:

=> P=ΔW/ Δt

=> [mm] P=6,37*10^9 [/mm] J/ 3600s = 1,8 MW (ungefähr)

nochmals vielen dank

matheja






Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]