matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikAtome
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "HochschulPhysik" - Atome
Atome < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Atome: Spektrum der Paschen-Serie
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:12 Mi 17.06.2009
Autor: friendy88

Hallo zusammen,

würde mich freuen, wenn ihr euch meine Rechnungen anschauen könntet.Ich muss diese Aufgabe lösen:

2) Berechnen Sie das Spektrum (d.h. die Energien für die Übergänge) der Paschen-Serie
des H-Atoms für die ersten 5 Linien und die Seriengrenze. Tragen Sie zusätzlich die
a) Intensität I(E) als Funktion der Photonenenergie E auf und die
b) Intensität I( λ
) als Funktion der Wellenlänge auf.
Nehmen Sie dazu alle Linien als gleich intensiv an. Bezeichnen sie alle Linien durch
die entsprechenden Übergänge nj-->nk.

Also um die Energien der Paschen-Serie des H-Atoms zu berechnen, muss ich ja diese Formel verwenden.

[mm] E=-2,18*10^-18J*(\bruch{1}{n1²}-\bruch{1}{n2²} [/mm]

und da es sich um die Paschen-Serie handelt ist n1 doch immer n1=3 ?!
So wenn ich das Spektrum der Seriengrenze berechnen muss, muss ich dann doch nur:

[mm] E=-2,18*10^-18*(\bruch{1}{3³}) [/mm] rechnen oder? Das Ergebnis wäre dann -2,4*10^-19J
Erste Linie: [mm] E=-2,18*10^-18J*(\bruch{1}{3²}-\bruch{1}{4²}) [/mm]
             E=-1,06*10^-19J
usw. ist dass dann so korrekt?

Bei der Aufgabe a soll ich ja das Diagramm I(E) auftragen. Bloß wie mache ich dass, E ist ja oben berechnet aber welche Werte wähle ich für I? Die Intensiät ist ja Leistung pro Fläche aber ich hab ja keine Fläche gegeben...




        
Bezug
Atome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:56 Mi 17.06.2009
Autor: leduart

Hallo
Die Rechng ist richtig.
Die Linien fuer I muessen ja nur relativ zueinander die richtige Hoehe haben.
der Satz: alle Linien sind gleich intensiv, irritiert mich, hier ist wohl damit gemeint alle haben gleich viele, n  Photonen, sonst macht das keinen Sinn.
dann sollst du das einmal fuer E=n*h*f
und einmal fuer [mm] \lambda [/mm] auftragen.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]