matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe-Olympiaden anderer LänderAufgabe #96 (SpaMO),(ZT)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe-Olympiaden anderer Länder" - Aufgabe #96 (SpaMO),(ZT)
Aufgabe #96 (SpaMO),(ZT) < MO andere Länder < Wettbewerbe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Olympiaden anderer Länder"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufgabe #96 (SpaMO),(ZT): Übungsaufgabe
Status: (Übungsaufgabe) Übungsaufgabe Status 
Datum: 11:00 So 18.09.2005
Autor: Hanno

Hallo an alle!

Man bestimme den ganzzahligen Teil von [mm] $\summe_{k=1}^{1000}\frac{1}{\sqrt{k}}$. [/mm]


Liebe Grüße,
Hanno

        
Bezug
Aufgabe #96 (SpaMO),(ZT): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:34 Do 29.09.2005
Autor: Mathe_Alex

hmm....schwierig. Gib mir mal einen Tipp, wie das zu lösen ist:

der Anteil ist auf jeden Fall größer als 1000* [mm] \bruch{1}{ \wurzel{1000}}, [/mm] was ungefähr 31 wäre.

Ich hab ihn mal ausgerechnet mit einem Programm und festgestellt, dass er sogar fast doppelt so groß ist. Nur warum.....

Bezug
                
Bezug
Aufgabe #96 (SpaMO),(ZT): Antwort (nicht fertig)
Status: (Antwort) noch nicht fertig Status 
Datum: 15:21 Fr 30.09.2005
Autor: Christian

Hallo.

Man sollte die Abschätzungen vielleicht doch was schärfer nehmen...
Statt "korrekt" aufzusumieren nehmen wir einfach die Reihenwerte, bei denen wir gerade Quadratzahlen für k haben und schätzen mal damit ab:
(sei $S_$ der gesuchte Reihenwert)
Dann haben wir [mm] $S:=\sum^{1000}_{k=1}\frac{1}{\sqrt{k}}<\sum_{j=2}^{31}(j^2-(j-1)^2)\frac{1}{\sqrt{(j-1)^2}}+(1000-31^2)*\frac{1}{31}=\sum_{j=1}^{30}(2+\frac{1}{j})+\frac{39}{31}$ [/mm]

Bezug
        
Bezug
Aufgabe #96 (SpaMO),(ZT): Lösungsvorschlag
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:02 Sa 01.10.2005
Autor: ZetaX

Hallo,

solche Aufgaben kann man allgemein mit Integralen angehen:
Sei $f(x) = [mm] \bruch{1}{\wurzel{x}}$ [/mm] und somit monoton fallend. Sei weiter $s= [mm] \summe_{k=1}^{1000}\frac{1}{\sqrt{k}}$ [/mm] die gegebene Summe.

Nun ist $s$ Obersumme von [mm] $i=\integral_{1}^{1001} [/mm] {f(x) dx}$ und [mm] s-1+\bruch{1}{\wurzel{1001}} [/mm] Untersumme von selbigem.
Also ist
$s >= i$
und
$s < i +1$
(somit kann man aus $i$ bereits den ganzzahligen Anteil von $s$ schnell ermitteln, da $s$ auf ein Intervall der Länge $1$ eingeschränkt ist)

Nun wertet sich das Integral aus zu $i=2 [mm] \wurzel{1001}-2$, [/mm] also $61<i<62$, und mit obigen Ungleichungen erhält man $62$ als ganzzahligen Anteil von $s$

Grüße,
Daniel

Bezug
                
Bezug
Aufgabe #96 (SpaMO),(ZT): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:17 Mo 03.10.2005
Autor: Stefan

Hallo Daniel!

Das ist perfekt gelöst und ebenso aufgeschrieben. [daumenhoch]

Gehe ich recht in der Annahme, dass du schon häufiger und vor allem sehr erfolgreich an Mathe-Wettbewerben teilgenommen hast? :-)

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                        
Bezug
Aufgabe #96 (SpaMO),(ZT): Okay, okay... :-)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:34 Mo 03.10.2005
Autor: Stefan

Hallo Daniel!

Google hat es mir bestätigt:

Herzlichen Glückwunsch zur Silbermedaille bei der diesjährigen IMO! Unglaublich!! [respekt][respekt][respekt]

Ich hoffe du bleibst dem Matheraum treu! :-) Wir haben da so ein paar ältere Wettbewerbsaufgaben, die noch ungelöst sind... Willst du nicht mal... :-) Einfach scrollen...

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Olympiaden anderer Länder"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]