matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikAufgabe Induktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Aufgabe Induktion
Aufgabe Induktion < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufgabe Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:40 Mo 07.01.2008
Autor: Sierra

Aufgabe
In einer zylindrischen Spule herrscht bei eingeschaltetem Spulenstrom ein Magnetfeld der Stärke B=375mT. In der Feldspule befindet sich eine Induktionsspule mit n=245 Windungen und einem Flächeninhalt von [mm] A=6,8cm^{2} [/mm]
a) Ermitteln Sie den Wert des Spannungsstoßes, der in der Induktionsspule auftritt, wenn in der Feldspule der Strom ein- und ausgeschaltet wird.
b) Schätzen Sie ab, wie groß [mm] U_{ind} [/mm] im zeitlichen Mittel ist, wenn der Einschaltvorgang [mm] \Delta [/mm] t= 35 ms dauert.

Hallo zusammen, bin mir bei der Lösung der Aufgaben nicht ganz sicher..

Ist es richtig, wenn ich bei a) davon ausgehe, dass B senkrecht zu A ist und somit folgendes gilt:
[mm] U_{ind}= n\*\bruch{\Delta (B\*A)}{\Delta t} [/mm]

Nun bedeutet ja Spannungsstoß zeitabhängige Spannung, weswegen nun in meinem Fall
[mm] U_{ind}\*\Delta [/mm] t= [mm] n\*B\*A [/mm]
gelten müsste, und ich somit nur noch einsetzen muss ??


Bei b) müsste ich den Wert des Spannungsstoßes doch nur noch durch die Länge des Einschaltvorgangs teilen:
U = [mm] \bruch{U_{ind}\*\Delta t}{\Delta t} [/mm]
Ist natürlich jetzt von der Schreibweise her ungünstig gewählt, jedoch würde der Zähler ja dem Ergebniss von a) entsprechen und der Nenner nur noch der Zahlenwert aus dem Aufgabenteil b)..
Was mich hier allerdings irritiert, ist die Formulierung "Schätzen Sie ab" ...

Könnt' ihr mir etwas auf die Sprünge helfen ??

Lieber Gruß

Sierra

        
Bezug
Aufgabe Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:47 Mo 07.01.2008
Autor: leduart

Hallo
Das ist alles richtig, nur müsstest du statt B [mm] \Delta [/mm] B schreiben, obwohl das ja da von 0 auf B anwachsend B ist.
und dann besser in b) [mm] U=n*A*\Delta B/\Delta [/mm] t
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Aufgabe Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:49 Mo 07.01.2008
Autor: Sierra

Wow, vielen Dank für die rasche Hilfe ! :-)

Gruß Sierra

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]