matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenAuflagerkräfte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Bauingenieurwesen" - Auflagerkräfte
Auflagerkräfte < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Auflagerkräfte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:23 Fr 16.10.2009
Autor: Dinker

Guten Nachmittag


Ichw eiss gerade nicht, wie ich mein Anliegen erklären kann/soll.

[Dateianhang nicht öffentlich]


Wenn ich ein Auflager habe, das Vertikal und Horizontal trägt, dann gibt es ja eine Resultierende.

Kann ich dann nicht einfach diese Resultierende betrachten, denn dadurch hätte ich ja bei den Auflagerberechnung eine unbekannte weniger


Danke
Gruss Dinker

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Auflagerkräfte: möglich, aber ...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:30 Fr 16.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Wenn Du die beiden Komponenten (horizontal und vertikal) erst einmal ermittelt hast, kannst Du auch gerne nur mit der Resultierenden weitermachen.

Ich halte das aber i.d.R. für wenig sinnvoll und eher ungeschickt. Denn diese schräg liegende Resultierende musst Du dann für Momentenberechnungen bzw. [mm] $\summe [/mm] H$ oder [mm] $\summe [/mm] V$ wieder entsprechend zerlegen.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Auflagerkräfte: hinweis
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:18 Fr 16.10.2009
Autor: L2601

Wenn du nur mit der Resultierenden rechnen möchtest, könnest du mit einem lokalen Koordinatensystem weiter rechnen, dessen eine Achse in Richtung der Resultierenden zeigt. Der Ansatz ist aber nur sinnvoll, wenn auch alle anderen Kräfte in dem System in die gleiche Richtung wie die Resultierende zeigen (oder senkrecht dazu stehen)Andernfalls müsstest du diese kräft aufteilen, in die Anteile parallel und senkrecht dazu und dann ist letztendlich genauso viel arbeit, wie mit zwei statt einer Auflagerkraft zu rechnen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]