matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenAuflagerkräfte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Bauingenieurwesen" - Auflagerkräfte
Auflagerkräfte < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Auflagerkräfte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:11 Fr 23.10.2009
Autor: Dinker

Guten Nachmittag


[Dateianhang nicht öffentlich]


Hier verstehe ich nicht, wieso die Eigenlast beim schrägen Stab so berechnet und eingezeichnet ist.
Wieso wirkt die Eigenlast nicht senkrecht zum Stab?
Warum wurde Stablänge von 6m genommen und nich 7.21.......

Danke
Gruss Dinker

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Auflagerkräfte: G immer senkrecht nach unten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:27 Fr 23.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Hier verstehe ich nicht, wieso die Eigenlast beim schrägen
> Stab so berechnet und eingezeichnet ist.
>  Wieso wirkt die Eigenlast nicht senkrecht zum Stab?

Also bitte, das ist doch jetzt nicht Dein Ernst: das Eigengewicht wirkt immer senkrecht nach unten.


> Warum wurde Stablänge von 6m genommen und nich 7.21.......

Was meinst Du? Für die resultierende Eigenlast des schrägen Stabes wurde doch mit [mm] $\wurzel{52} [/mm] \ [mm] \text{m} [/mm] \ [mm] \approx [/mm] \ 7{,}21 \ [mm] \text{m}$ [/mm] gerechnet.

Und die Eigenlast greift mittig der Stablänge an, was dann auch für die Projektion in der Horizontalen gilt.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Auflagerkräfte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:29 Fr 23.10.2009
Autor: Dinker

Hallo Loddar



Tut mir leid...was ich da wieder gedacht habe,,,,,,

Der erste Schritt ist mir klar, wo ich das Moment um das Gelenk bilde.

Doch da komme ich nicht wirklich klar.







Bezug
        
Bezug
Auflagerkräfte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:31 Fr 23.10.2009
Autor: Dinker

Hallo

Ich frage mich weshalb es in der Lösung komplizierter gemacht wird, als es eigentlich ist.


Der erste Schritt ist sicherlich so am einfachsten. Aber im zweiten Schritt, könnte man doch gerade so gut wieder das Gesamtsystem betrachten und müsste nicht zuerst die Schnittkräfte im Gelenk ausrechnen.

Danke
Gruss Dinker

Bezug
                
Bezug
Auflagerkräfte: Viele Wege führen nach Rom!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:40 Fr 23.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Der erste Schritt ist sicherlich so am einfachsten. Aber im
> zweiten Schritt, könnte man doch gerade so gut wieder das
> Gesamtsystem betrachten und müsste nicht zuerst die
> Schnittkräfte im Gelenk ausrechnen.

Das wäre durchaus auch denkbar. Aber es kommt auch auf die Aufgabenstellung an.

Sollen nur die Lagerreaktionen ermittelt werden oder auch die Schnittgrößenverläufe?

Im 2. Fall ist man dann sowieso auf die Gelenkkräfte angewiesen.


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Auflagerkräfte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:44 Fr 23.10.2009
Autor: Dinker

Hallo Loddar


Genau, dann erspart man sich dort die Arbeit. Habe nicht soweit gedacht...

Gruss Dinker

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]