matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungAufleiten bei einer sinus-Fun.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Integralrechnung" - Aufleiten bei einer sinus-Fun.
Aufleiten bei einer sinus-Fun. < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufleiten bei einer sinus-Fun.: Aufleiten einer Sinusfunktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:03 Di 12.06.2012
Autor: weltfee1992

Aufgabe
f(x)=sin(1/2x)

Wie wird diese Funktion aufgeleitet? In der Lösung steht: F(x)=-2cos(1/2x)

Wie komme ich jedoch auf die 2?




Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Aufleiten bei einer sinus-Fun.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:09 Di 12.06.2012
Autor: MathePower

Hallo weltfee1992,



> f(x)=sin(1/2x)
>  Wie wird diese Funktion aufgeleitet? In der Lösung steht:
> F(x)=-2cos(1/2x)
>  
> Wie komme ich jedoch auf die 2?
>  


Wenn Du f(x) mit Hilfe einer Substititution integrierst,
dann kommst Du auf diese 2.


>
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Aufleiten bei einer sinus-Fun.: Bitte vorrechnen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:12 Di 12.06.2012
Autor: weltfee1992

Würdest du mir das bitte vorrechnen? das check ich so nicht ^^

Bezug
                        
Bezug
Aufleiten bei einer sinus-Fun.: Unterlagen durchsehen!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:25 Di 12.06.2012
Autor: Diophant

Hallo,

> Würdest du mir das bitte vorrechnen? das check ich so
> nicht ^^

wir geben hier keine fertigen Lösungen. Und im Prinzip ist es ganz einfach:

Ich gehe mal davon aus, dass deine Angaben im Profil (12. Klasse Grundkurs) stimmen. Dann kann man sicherlich folgende Information geben: den wahren Grund, weshalb das Ergebnis herauskommt, der in der Integrationsmethode Substitution begründet liegt, lernt man im Zeitalter des GTR in der Schule (leider Gottes) nicht mehr. Insofern ist es nicht erstaunlich, dass du in diesem Zusammenhang mit dem Begriff 'Substitution' nichts anfangen kannst.

Auf der anderen Seite ist es so, dass du hier eine verkettete Funktion vorliegen hast, deren innere Funktion linear ist. Und genau diesen Fall lernt man in der Schule, man löst ihn mit einer einfachsten Rechnung und in jedem Schulbuch für die Kurstufe wird das erklärt. Insofern kann man sagen, dass du dir die Mühe, in deinen Unterlagen nachzuschlagen, sicherlich noch nicht gemacht hast und das solltest du jetzt als nächstes tun. Das Stichwort heißt sinngemäß lineare Substitution oder irgendwie so ähnlich, das ist von Schulbuch zu Schulbuch unterschiedlich.

UNd übrigens: eine weitere Möglichkeit, das Ergebnis zu verifizieren, ist die Stammfunktion abzuleiten. Hattest du da schon daran gedacht? :-)


Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]