matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikAuftrittsgeschwindigkeit
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Auftrittsgeschwindigkeit
Auftrittsgeschwindigkeit < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Auftrittsgeschwindigkeit: Wie herangehen?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:56 Mo 23.04.2007
Autor: Chefkoch

Aufgabe
In welche Höhe muss ein Stein geworfen werden, wenn er mit Schallgeschwindigkeit auftreffen soll.
Gegeben sind 340m/s als Schallgeschwindigkeit.

Würde mich freuen wenn mir jemand bei dieser Aufgabe helfen könnte, und mir die entsprechenden Formeln dazu geben könnte.
Danke im Voraus.

Habe es mit einer Lösung nach Newton probiert als, auch mit der G-Kraft, bin mir aber echt nicht sicher...

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Auftrittsgeschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:19 Mo 23.04.2007
Autor: Veldrin

Du brauchst dafür diese Formel:

v²(x) = -2*g*x

v ist bekannt (340 m/s)
g ist bekannt (Ortsfaktor: 9,81 m/s²)

Einfach einsetzen und nach x auflösen.

Bezug
                
Bezug
Auftrittsgeschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:02 Mo 23.04.2007
Autor: Chefkoch

Erstmal Dnake für die schnelle Antwort,

Würdest Du mir vielleicht noch sagen Worauf die Berechnung basiert?
Und ist das Minus in der Formel richtig? Würde ja sonst einen negativen Wert herausbekommen, bin nach dem auflösen nach X bei ~5891,95m gelandet bzw. -~5891,95m????


Bezug
                        
Bezug
Auftrittsgeschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:08 Mo 23.04.2007
Autor: leduart

Hallo Koch
2 Wege: 1- :Energiesatz. oben nur pot. Energie W=mgh unten kinetische [mm] W=m/2*v^2 [/mm]
gleichstzen, nach h auflösen.
2. [mm] h=g/2*t^2, [/mm] v=g*t aus v t ausrechnen in h einsetzen.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]