matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges - InformatikAusgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Sonstiges - Informatik" - Ausgabe
Ausgabe < Sonstige < Schule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ausgabe: C++
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:14 Sa 22.08.2009
Autor: DoktorQuagga

Aufgabe
Welche Ausgaben erzeugt das folgende C-Programm? Ergänzen Sie die
entsprechenden Ausgaben in Tabelle 1.2!
#include <stdio.h>
int main(void)
{
int a = 3, b = 5 , c = 1 ;
float d = 2.5;
int i;
printf("Wert 1: [mm] %i\n", [/mm] 7 * (a/7));
printf("Wert 2: [mm] %i\n", [/mm] a - (4 + b / 5));
printf("Wert 3: [mm] %u\n", [/mm] (unsigned)d);
printf("Wert 4: [mm] %f\n", [/mm] d / (float)(-b));
printf("Wert 5: [mm] %f\n", [/mm] (float)(a/b));
printf("Wert 6: [mm] %i\n", [/mm] b>>2<<a);
printf("Wert 7: [mm] %i\n", [/mm] 1&2);
printf("Wert 8: [mm] %i\n", [/mm] (b <= 8) && (a+2 == b-3));
printf("Wert 9: [mm] %i\n", [/mm] (0 > 1) || !(!0 || !1));
printf("Wert 10: [mm] %s\n", [/mm] a!=0 ? "a!" : "0");
printf("Wert 11: [mm] %i\n", [/mm] ++a * b--);
printf("Wert 12: [mm] %i\n", [/mm] a * (-b));
printf("drei Zahlen:");
for(i=0; i<3; i++) {
c *= (i+2);
printf("%i, [mm] \t", [/mm] c);
}
return 0;
}

Meine Ausgaben lauten:

0
-2
2
-0,5
0,6
danach weiß ich leider nicht, wie ich vorgehen soll?
Kann mir einer erklären, was da genau verlangt wird und wie man da rechnen muss?

danke

        
Bezug
Ausgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:52 Sa 22.08.2009
Autor: Void09


>  int a = 3, b = 5 , c = 1 ;
>  float d = 2.5;
>  int i;

>  printf("Wert 1: [mm]%i\n",[/mm] 7 * (a/7));

7 * (3/7) = 3

>  printf("Wert 2: [mm]%i\n",[/mm] a - (4 + b / 5));

3 - (4 + 5 / 5) = 3 - (4 + 1) = -2

>  printf("Wert 3: [mm]%u\n",[/mm] (unsigned)d);

Die Variable wird in einen Ganzzahltypen gewandelt (dabei immer abgerunde) => 2

>  printf("Wert 4: [mm]%f\n",[/mm] d / (float)(-b));

2.5 / -5 = -0.5

>  printf("Wert 5: [mm]%f\n",[/mm] (float)(a/b));

3 / 5 = 0.6

>  printf("Wert 6: [mm]%i\n",[/mm] b>>2<<a);

Bei >> und << handelt es sich um Bitverschiebungen der Variable. b = 5 = 0b101. Diese Bits werden zunächst um 2 Stellen nach rechts verschoben und dann um 3 wieder nach links. Also Effektiv 1 nach links, was 0b1010 ergibt und somit 10 als Ausgabe liefern sollte

>  printf("Wert 7: [mm]%i\n",[/mm] 1&2);

Bitweise UND-Verknüpfung :

1 = 0b01
2 = 0b10

0b01 & 0b10 = 0b00 = 0 (Also Ausgabe : 0)

>  printf("Wert 8: [mm]%i\n",[/mm] (b <= 8) && (a+2 == b-3));

Hierbei dürfte ein boolesches Ergebnis ausgegeben werden, weiß gerade nicht, ob C++ da "true" bzw. "false" oder 1 bzw. 0 ausgibt, aber aufjedenfall wäre:

(b <= 8) = (5 <= 8): true
(a+2 == b-3) = (5 == 2) : false

und somit

true && false => false

Ausgabe also 0 bzw. false

>  printf("Wert 9: [mm]%i\n",[/mm] (0 > 1) || !(!0 || !1));

Wieder ein paar Vergleiche.
(0 > 1) ist schonmal false.

Nicht(Nicht(0) oder Nicht(1)) = Nicht(1 oder 0) = Nicht(1) = 0

also insgesamt 0 oder 0 ==> 0 bzw. false als Ausgabe

>  printf("Wert 10: [mm]%s\n",[/mm] a!=0 ? "a!" : "0");

Hier liegt eine Inline-If-Abfrage vor:

"Bedingung" ? "Aktion wenn erfüllt" : "Aktion ansonsten"

da a = 3 != 0 wird also "a!" ausgegeben.

>  printf("Wert 11: [mm]%i\n",[/mm] ++a * b--);

++a inkrementiert a BEVOR die Berechnung durchgeführt wird, b-- hingegen erst nach der Berechnung dekrementiert, die Berechnung ist als : 4 * 5 = 20 (20 ist also die Ausgabe)

Ab hier haben sich die Werte für a und b geändert:

a = 4
b = 4

>  printf("Wert 12: [mm]%i\n",[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

a * (-b));

4 * -4 = -16

>  printf("drei Zahlen:");
>  for(i=0; i<3; i++) {
>  c *= (i+2);
>  printf("%i, [mm]\t",[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

c);

Erster Durchlauf : c *= 2, also 1 *= 2
Ausgabe : 2 (Ab hier c = 2 !)
Zweiter durchlauf : c *= (1+2), also 2 *= 3
Ausgabe : 6 (Ab hier c = 6 !)
Dritter Durchlauf : c *= (2+2), also 6 *= 4
Ausgabe : 24


>  }
>  return 0;
>  }


So, ich hoffe das war alles richtig, bitte ggf. von jemandem noch einmal überprüfen

Bezug
                
Bezug
Ausgabe: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 14:05 Sa 22.08.2009
Autor: Kroni


> >  int a = 3, b = 5 , c = 1 ;

>  >  float d = 2.5;
>  >  int i;
>  
> >  printf("Wert 1: [mm]%i\n",[/mm] 7 * (a/7));

>  
> 7 * (3/7) = 3

Hi,

hier bin ich mir ziemlich sicher, dass das nicht passt. Denn: a ist ein int, dann wird durch ein int geteilt, also macht C daraus ne ganzzahlige Divison. D.h. 3/7 ist ganzzahlig 0! Also kommt da Null raus, was mein Compiler auch bestaetigt. Um da 3 rauszubekommen, muss man $a/7.0$ schreiben, weil dann durch nen double/float geteilt wird, und C das Ergebnis dann als Gleitkommazahl speichert. Das ist ein sehr beliebter Fehler beim Programmieren..

Die restlichen Erklaerungen habe ich nicht weiter ueberprueft.

LG

Kroni



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]