matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabAusgabe in Matlab
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Matlab" - Ausgabe in Matlab
Ausgabe in Matlab < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ausgabe in Matlab: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:13 Di 12.11.2013
Autor: Madabaa

Hallo

ich habe zwei rekursive folgen.

1.
for i= 1:30
z=(1/i)-5*z
end

2.
for j= 30:-1:1
a=(1/5j)-(a/5)
end

Ich möchte das die einzelne Ergebnisse jeweils nebeneinander stehen,damit ich sie vergleichen kann. Wie mache ich das?

Gruß
Madabaa

        
Bezug
Ausgabe in Matlab: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:37 Di 12.11.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo
>  
> ich habe zwei rekursive folgen.
>  
> 1.
>  for i= 1:30
> z=(1/i)-5*z
>  end

das kann eigentlich nicht funktionieren, weil das z rechterhand nicht
initialisiert wurde! (Es kann sein, dass Matlab dann für i=1 halt rechts z=0
selbst initialisiert...)
  

> 2.
>  for j= 30:-1:1
> a=(1/5j)-(a/5)
>  end
>  
> Ich möchte das die einzelne Ergebnisse jeweils
> nebeneinander stehen,damit ich sie vergleichen kann. Wie
> mache ich das?

Ich würde sagen, entweder alles in einer Schleife verpacken, oder aber
Du legst Dir zwei Vektoren an, etwa

  z=zeros(1,30)
  z(1)=1 (oder der passende Wert)  

  for k=2:30
    z(k)=(1/k)-5*z(k-1)
  end

(i oder j würde ich in Matlab nicht als Laufvariable wählen, denn i oder j wird
dort auch als imaginäre Einheit verwendet)

Analog baust Du Dir einen Vektor a.

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sind nun a,z dann Zeilenvektoren.
Dann schau mal, wie man die transponiert (normalerweise geht das mit ',
aber strenggenommen macht das "konjugiert transponiert", was solange
egal ist, wie alle Einträge rein reell sind - ich glaube, "nur transponieren"
geht mit .').

Wenn das stimmt, dann baue Dir halt die Matrix

   A=[a.',z.'] (Syntax prüfen bitte)

Ausgabe mit

disp(['Meine berechneten Werte:']);
disp(A);

oder

disp(A)

oder halt einfach wie oben - solange Du keinen Strichpunkt am Ende
machst, gibt Matlab Dir ja A aus!

Dann stehen die Ergebnisse direkt nebeneinander (es geht auch anders,
etwa mit

    disp([' Erster Vektor: ',a,';zweiter Vektor:',z])),

jedenfalls kannst Du das mal testen.


(Das hätte nicht funktioniert, was aber gehen sollte:

for p=1:30
  disp([num2str(z(p)),'; ',num2str(a(p))])
end)


Ich teste das gleich auch mal, da ich Dir bisher nur alles aus der Erinnerung
heraus gesagt habe...

P.S. Nur mal so als Info:
Schreibe Dir mal die "Folgen" [mm] $a\,$ [/mm] und [mm] $z\,$ [/mm] wirklich in rekursiven Formeln
nieder:

    [mm] $z_k=\frac{1}{k}-5z_{k-1}$ [/mm]

    [mm] $a_k=\frac{1}{5(k+1)}-\frac{a_{k+1}}{5}$ $\iff$ $a_{k+1}=\frac{1}{k+1}-5a_k$ [/mm]

Fällt Dir was auf?

P.S. Im Anhang findest Du eine Matlab-Datei - Dir sollte klar sein:
Mit z(1)=2 initialisiere ich z(1) auf den Wert 2. Sofern man a(30)=z(30) hat,
werden beide Vektoren identisch sein werden. Das kannst Du gerne mal
durchtesten!

    [a]Matlab_Datei

Gruß,
  Marcel

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: m) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Ausgabe in Matlab: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:49 Mi 13.11.2013
Autor: Madabaa

Danke für deine Hilfe

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]