Aussage über Reihen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  18:32 Mi 04.05.2011 |    | Autor: |  al3pou |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Ist die folgende Aussage wahr? Begründen Sie Ihre Antwort! Ist sie falsch, durch ein Gegenbeispiel wiederlegen.
 
 
Es sei [mm] (a_{n}) [/mm] eine Folge reeller Zahlen. Die Reihe [mm] \summe_{n=0}^{\infty} a_{n} [/mm] ist konvergent, wenn gilt:
 
 
- für jedes [mm] \varepsilon [/mm] > 0 existiert ein [mm] n_{0} \in \IN [/mm] , so dass für alle m [mm] \ge [/mm] n > [mm] \n_{0} [/mm] gilt: [mm] |\summe_{k=n}^{m} a_{k}| [/mm] < [mm] \varepsilon [/mm]  |  
  
Wie soll das gehen? Ich hab mir schon länger darüber den Kopf zerbrochen, aber komme zu keiner Idee oder Lösungsansatz.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Moin al3pou,
 
> Ist die folgende Aussage wahr? Begründen Sie Ihre Antwort! 
 
> Ist sie falsch, durch ein Gegenbeispiel wiederlegen.
 
>  
 
> Es sei [mm](a_{n})[/mm] eine Folge reeller Zahlen. Die Reihe 
 
> [mm]\summe_{n=0}^{\infty} a_{n}[/mm] ist konvergent, wenn gilt:
 
>  
 
> - für jedes [mm]\varepsilon[/mm] > 0 existiert ein [mm]n_{0} \in \IN[/mm] , 
 
> so dass für alle m [mm]\ge[/mm] n > [mm]n_{0}[/mm] gilt: [mm]|\summe_{k=n}^{m} a_{k}|[/mm] < [mm]\varepsilon[/mm]
 
>  Wie soll das gehen? Ich hab mir schon länger darüber den 
 
> Kopf zerbrochen, aber komme zu keiner Idee oder 
 
> Lösungsansatz. 
 
 
Es handelt sich um das Cauchykriterium für Reihenkonvergenz. Betrachte die Folge [mm] S_n:=\sum_{k=0}^n a_k. [/mm] (Diese Folge konvergiert genau dann, wenn [mm] \summe_{n=0}^{\infty} a_{n} [/mm] konvergiert.)
 
Konvergiert [mm] S_n, [/mm] so ist aufgrund der Charakterisierung in [mm] \IR [/mm] und [mm] \IC [/mm] die Folge [mm] S_n [/mm] eine Cauchyfolge. Nun überprüfe mal, was das heißt.
 
 
LG
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  19:09 Mi 04.05.2011 |    | Autor: |  al3pou |   
	   
	  
  
> Moin al3pou,
 
>  > Ist die folgende Aussage wahr? Begründen Sie Ihre 
 
 
> Antwort! 
 
> > Ist sie falsch, durch ein Gegenbeispiel wiederlegen.
 
>  >  
 
> > Es sei [mm](a_{n})[/mm] eine Folge reeller Zahlen. Die Reihe 
 
> > [mm]\summe_{n=0}^{\infty} a_{n}[/mm] ist konvergent, wenn gilt:
 
>  >  
 
> > - für jedes [mm]\varepsilon[/mm] > 0 existiert ein [mm]n_{0} \in \IN[/mm] , 
 
> > so dass für alle m [mm]\ge[/mm] n > [mm]n_{0}[/mm] gilt: [mm]|\summe_{k=n}^{m} a_{k}|[/mm] 
 
> < [mm]\varepsilon[/mm]
 
>  >  Wie soll das gehen? Ich hab mir schon länger darüber 
 
> den 
 
> > Kopf zerbrochen, aber komme zu keiner Idee oder 
 
> > Lösungsansatz. 
 
> Es handelt sich um das Cauchykriterium für 
 
> Reihenkonvergenz. Betrachte die Folge [mm]S_n:=\sum_{k=0}^n a_k.[/mm] 
 
 
Betrachtet sei eine Folge, aber [mm] S_{n} [/mm] ist doch eine Reihe.
 
> (Diese Folge konvergiert genau dann, wenn 
 
> [mm]\summe_{n=0}^{\infty} a_{n}[/mm] konvergiert.)
 
>  Konvergiert [mm]S_n,[/mm] so ist aufgrund der Charakterisierung in 
 
> [mm]\IR[/mm] und [mm]\IC[/mm] die Folge [mm]S_n[/mm] eine Cauchyfolge. Nun überprüfe 
 
> mal, was das heißt.
 
 
Naja, wenn ich das jetzt richtig verstanden hab, dann heißt das doch, dass wenn die Folge [mm] a_{n} [/mm] konvergiert, dann konvergiert auch die Reihe oder?  Aber ich habe keine Ahnung, wie ich das jetzt zeigen müsste. 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> > Moin al3pou,
 
>  >  > Ist die folgende Aussage wahr? Begründen Sie Ihre 
 
 
> > Antwort! 
 
> > > Ist sie falsch, durch ein Gegenbeispiel wiederlegen.
 
>  >  >  
 
> > > Es sei [mm](a_{n})[/mm] eine Folge reeller Zahlen. Die Reihe 
 
> > > [mm]\summe_{n=0}^{\infty} a_{n}[/mm] ist konvergent, wenn gilt:
 
>  >  >  
 
> > > - für jedes [mm]\varepsilon[/mm] > 0 existiert ein [mm]n_{0} \in \IN[/mm] , 
 
> > > so dass für alle m [mm]\ge[/mm] n > [mm]n_{0}[/mm] gilt: [mm]|\summe_{k=n}^{m} a_{k}|[/mm] 
 
> > < [mm]\varepsilon[/mm]
 
>  >  >  Wie soll das gehen? Ich hab mir schon länger 
 
> darüber 
 
> > den 
 
> > > Kopf zerbrochen, aber komme zu keiner Idee oder 
 
> > > Lösungsansatz. 
 
> > Es handelt sich um das Cauchykriterium für 
 
> > Reihenkonvergenz. Betrachte die Folge [mm]S_n:=\sum_{k=0}^n a_k.[/mm] 
 
> Betrachtet sei eine Folge, aber [mm]S_{n}[/mm] ist doch eine Reihe.
 
 
Nein!
 
[mm] S_n [/mm] ist die Folge der Partialsummen. Den Wert von [mm] \sum_{k=0}^n a_k [/mm] kann man doch immer durch Addition endlich vieler Summanden ausrechnen.
 
>  > (Diese Folge konvergiert genau dann, wenn 
 
 
> > [mm]\summe_{n=0}^{\infty} a_{n}[/mm] konvergiert.)
 
>  >  Konvergiert [mm]S_n,[/mm] so ist aufgrund der Charakterisierung 
 
> in 
 
> > [mm]\IR[/mm] und [mm]\IC[/mm] die Folge [mm]S_n[/mm] eine Cauchyfolge. Nun überprüfe 
 
> > mal, was das heißt.
 
>  
 
> Naja, wenn ich das jetzt richtig verstanden hab, dann 
 
> heißt das doch, dass wenn die Folge [mm]a_{n}[/mm] konvergiert, 
 
> dann konvergiert auch die Reihe oder?  Aber ich habe keine 
 
> Ahnung, wie ich das jetzt zeigen müsste.  
 
 
Nein, falsch verstanden. Du behauptest gerade, dass auch die harmonische Reihe [mm] \sum_{k=0}^\infty \frac1{n} [/mm] konvergiert, denn 1/n ist eine konvergente Nullfolge. Das ist aber ein bekanntes Gegenbeispiel dafür. Die harmonische Reihe divergiert.
 
 
 
Unter der Voraussetzung, dass die Grenzwerte existieren, gilt:
 
   [mm] \lim_{n\to\infty}S_n=\lim_{n\to\infty}\sum_{k=0}^n a_k=\sum_{k=0}^\infty a_k
 [/mm] 
Deswegen ist die Konvergenz der Partialsummenfolge und der Reihe äquivalent.
 
 
Wenn [mm] S_n [/mm] also eine Cauchyfolge ist, gilt:
 
Für alle [mm] \varepsilon>0 [/mm] finden wir ein [mm] n_0\in\IN [/mm] mit für alle m,n mit [mm] m,n\geq n_0 [/mm] gilt:
 
     [mm] |S_m-S_n|<\varepsilon
 [/mm] 
Damit gilt
 
     [mm] |S_m-S_n|=\sum_{k=n}^m a_k<\varepsilon.
 [/mm] 
Das ist aber deine ursprüngliche Aussage.
 
 
LG
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |