matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikAuswahlregeln Wasserstoffatom
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Auswahlregeln Wasserstoffatom
Auswahlregeln Wasserstoffatom < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Auswahlregeln Wasserstoffatom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:29 Do 27.12.2012
Autor: volk

Hallo,
ich möchte die erste Spektrallinie der Lyman-Serie eines Wasserstoffatoms in einem externen E-Feld berechnen (den Übergang n=2 -> n=1).

Mein Problem ist die Entartung des ersten angeregten Zustandes n=2. Die möglichen Zustände sind nun: |2 0 0>, |2 1 0>, |2 1 -1>, |2 1 1> und die erlaubten Übergange mit den Auswahlregeln: [mm] {\Delta}l={\pm}1 [/mm] und [mm] {\Delta}m=0,{\pm}1 [/mm] lauten: |2 1 0> -> |1 0 0> ; |2 1 1> -> |1 0 0> ; |2 1 -1> -> |1 0 0>, weshalb 3 Linien auftreten können.

Der Zustand n=2 wird im externen E-Feld wie folgt aufgespaltet:


                           _____________________  [mm] \bruch{|2 0 0>-|2 1 0>}{\wurzel{2}} [/mm]  E=3.403009eV
                    .......
              .....
______________............._____________________  |2 1 1>; |2 1 -1> E=3.401423eV
              .....
                   ........
                           _____________________  [mm] \bruch{|2 0 0>+|2 1 0>}{\wurzel{2}} [/mm]  E=3.39984eV
ohne ext. E-Feld              mit ext. E-Feld

Die Zustände |2 1 1> und |2 1 -1> sind klar, allerdings weiß ich nicht, wie ich mit den anderen beiden Zuständen umgehen soll. Sie sind ja eine Kombination aus zwei Zuständen mit unterschiedlicher Drehimpulsquantenzahl.

Wärte nett, wenn mit jemand helfen kann.

Viele Grüße volk

        
Bezug
Auswahlregeln Wasserstoffatom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:40 Sa 29.12.2012
Autor: Kroni

Hallo,

ich gehe mal davon aus, dass deine Aufspaltungen, die du
hingeschrieben hast, korrekt sind.

Ich bin mir nicht ganz sicher, was deine Frage nun ist.
Ist dein Problem, dass du bei der Aufspaltung neue Eigen-
zustaende bekommst, in denen verschiedene Bahndrehimpulse
$l$ vorkommen?
Oder weist du dann nicht, ob die Uebergaenge dann ab-
laufen koennen?
Um das herauszufinden, kann man doch einfach dann das
Matrixelement des Stoeroperators ausrechnen zwischen
dem finalen Zustand und den drei aufgespalteten Niveaus.
Wenn das nicht null ist, dann kann ein Uebergang (z.B.
gemaess Fermis goldener Regel in 1. Ordnung der
Stoerung) stattfinden.

LG

Kroni




Bezug
                
Bezug
Auswahlregeln Wasserstoffatom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:58 So 30.12.2012
Autor: volk

Hallo,

> Ich bin mir nicht ganz sicher, was deine Frage nun ist.
>  Ist dein Problem, dass du bei der Aufspaltung neue Eigen-
>  zustaende bekommst, in denen verschiedene Bahndrehimpulse
>  [mm]l[/mm] vorkommen?
> Oder weist du dann nicht, ob die Uebergaenge dann ab-
>  laufen koennen?

beides war mir etwas unklar.

Wenn ich die aufgespaltenen Zustände |211> und |21-1> betrachte, ist ein Übergang zu |100> nicht möglich, da das Matrixelement Null ist. (Mein Störoperator lautet [mm] V=e|\vektor{E}|z [/mm]
) Nur von den kombinierten Zuständen sind Übergänge zum Zustand |100> möglich, da das Matrixelement ungleich Null ist.

Das verwirrt mich jetzt etwas. Im ungestörten Wasserstoffatom wäre der Übergang |211> [mm] \to [/mm] |100> möglich. Spaltet die eine Linie im externen E-Feld in zwei Linien auf, oder in drei Linien, weil man den Übergang |211> [mm] \to [/mm] |100> auch beachten muss (im ungestörten Fall tritt er ja auf)?

Viele Grüße  volk

Bezug
                        
Bezug
Auswahlregeln Wasserstoffatom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:54 Do 03.01.2013
Autor: Kroni

Hallo,

> Wenn ich die aufgespaltenen Zustände |211> und |21-1>
> betrachte, ist ein Übergang zu |100> nicht möglich, da
> das Matrixelement Null ist. (Mein Störoperator lautet
> [mm]V=e|\vektor{E}|z)[/mm]

Das stimmt.

> Nur von den kombinierten Zuständen sind
> Übergänge zum Zustand |100> möglich, da das
> Matrixelement ungleich Null ist.

Genau.

>  
> Das verwirrt mich jetzt etwas. Im ungestörten
> Wasserstoffatom wäre der Übergang |211> [mm]\to[/mm] |100>
> möglich.

Nun kommt es drauf an, mit welchem 'Stoeroperator'
du die Uebergaenge bzw. dein Licht, mit dem du
reinstrahlst, beschreibst. Wenn das ein el. Feld waere,
welches [mm] $\sim [/mm] z$ waere, dann wuerde ja die obige Regel
auch sagen, dass der Uebergang gar nicht sichtbar waere.
Denn auch in diesem Fall waere das Matrixelement der
beiden Zustaende mit dem Stoeroperator gleich Null.
[das liegt wohl an der Polarisierung des Lichtes].

Wenn man jetzt aber ein zirkular polarisiertes Licht z.B.
hernimmt, und damit das System spektroskopiert, dann sind
aufmal die Uebergaenge [mm] $\Delta [/mm] m = [mm] \pm [/mm] 1$ erlaubt.

D.h., ob man nun die 'drei' Linien sieht
[denn zwei sind ja aufgespalten und zwei Niveaus
sind immer noch entartet] haengt von der Art und
Weise des Lichtes ab, mit dem man das System spektros-
kopiert.

LG

Kroni


> Spaltet die eine Linie im externen E-Feld in zwei
> Linien auf, oder in drei Linien, weil man den Übergang
> |211> [mm]\to[/mm] |100> auch beachten muss (im ungestörten Fall
> tritt er ja auf)?
>  
> Viele Grüße  volk


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]