matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSozialwissenschaftenAutarkie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Sozialwissenschaften" - Autarkie
Autarkie < Sozialwissenschaften < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sozialwissenschaften"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Autarkie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:08 So 22.02.2009
Autor: Englein89

Hallo,
ich habe mal eine Frage zum Thema Autarkie.
Laut Online-Lexikon bedeutet dies den Zustand ohne Spezialisierung und Arbeitsteilung, also die Produktivität ohne Handel zwischen zB zwei Indiciduen.

Ich habe das folgende Beispiel:

Ackerbauer: 8 Std = 8 Pfd Fleisch => 1Pfd/Std 8 Std = 32 Pfd Kartoffeln => 4 Pfd/Std

Viehzüchter: 8 Std = 24 Pfd Fleisch => 3 Pfd/Std
8 Std = 48 Pfd Kartoffeln => 6 Pfd/Std

=> Arbeitszeit Ackerbauer: 1 Pfd Fleisch = 1 Std, 1 Pfd Kartoffeln = 15 Min
=> Arbeitszeit Viehzüchter: 1 Pfd Fl. = 20 Min, 1 Pfd Kart. = 10 Min

Nun spezialisiert sich der Ackerbauer auf den Kartoffelanbau, der Viehzüchter auf den Kartoffelanbau:

Dann haben wir geschrieben:

"Gesamtproduktion bei Spezialisierung (Autarkie):
44 Pfund Kartoffeln (40 Pfund)
18 Pfund Fleisch (16 Pfund)"

Aber a) Spezialisierung ist doch ungleich Autarkie. Das einzige was ich mir vorstellen kann ist, dass hier, wenn ich den Begriff richtig verstanden habe, Autarkie der Spezialisierung gegenüber gestellt werden soll. Aber dann verstehe ich nicht, wie man auf die Zahlen in den Klammern kommt.

Denn vorher haben die beiden ja produziert:
32+48 Pfd Kartoffeln
8+24 Pfd Fleisch

In der Grafik sehe ich aber nun, dass da ein Punkt eingezeichnet ist in der Gerade (Produktionsmöglichkeitenkurve), dass jeweils die Hälfte konsumiert wird, dann würde das ja stimmen. Aber gehe ich immer von der Hälfte aus, was konsumiert wird?

Dann verstehe ich nicht, wieso nun mit der neuen Produktionsmöglichkeitenkurve der Ackerbauer nicht mehr 16 Pfd Kartoffeln und 4 Pfd Fleisch, sondern 17 Pfd Kartoffeln und 5 Pfd Fleisch konsumiert.

Es steht zwar noch als Zusatz "Tauscht nun der Viehzüchter gegen 5 Pfd Fleisch 15 Pfd Kartoffeln, können beide von beiden Gütern mehr konsumieren".

Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Kann mir jemand helfen?

        
Bezug
Autarkie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:13 Do 26.02.2009
Autor: Josef

Hallo Englein,



>  ich habe mal eine Frage zum Thema Autarkie.
> Laut Online-Lexikon bedeutet dies den Zustand ohne
> Spezialisierung und Arbeitsteilung, also die Produktivität
> ohne Handel zwischen zB zwei Indiciduen.
>  

Autarkie
[griechisch] die, Selbstgenügsamkeit, Bedürfnislosigkeit. Wirtschaftlich autark ist ein Land, das alles selbst besitzt oder erzeugt, was es benötigt (natürliche Autarkie), oder das seinen Bedarf auf das beschränkt, was es selbst besitzt oder erzeugt (künstliche Autarkie). Instrumente der Autarkiepolitik sind u.a. Einfuhrbeschränkung durch Zölle, Verwendungszwang inländischer Güter, Förderung der Importsubstitution. Autarkie führt meist zu Wohlstandsverlusten und behindert die internationale Arbeitsteilung.

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001




> Ich habe das folgende Beispiel:
>  
> Ackerbauer: 8 Std = 8 Pfd Fleisch => 1Pfd/Std 8 Std = 32
> Pfd Kartoffeln => 4 Pfd/Std
>  
> Viehzüchter: 8 Std = 24 Pfd Fleisch => 3 Pfd/Std
>   8 Std = 48 Pfd Kartoffeln => 6 Pfd/Std

>  
> => Arbeitszeit Ackerbauer: 1 Pfd Fleisch = 1 Std, 1 Pfd
> Kartoffeln = 15 Min
>  => Arbeitszeit Viehzüchter: 1 Pfd Fl. = 20 Min, 1 Pfd

> Kart. = 10 Min
>  
> Nun spezialisiert sich der Ackerbauer auf den
> Kartoffelanbau, der Viehzüchter auf den Kartoffelanbau:
>  
> Dann haben wir geschrieben:
>  
> "Gesamtproduktion bei Spezialisierung (Autarkie):
>  44 Pfund Kartoffeln (40 Pfund)
>  18 Pfund Fleisch (16 Pfund)"
>  

[ok]

> Aber a) Spezialisierung ist doch ungleich Autarkie. Das
> einzige was ich mir vorstellen kann ist, dass hier, wenn
> ich den Begriff richtig verstanden habe, Autarkie der
> Spezialisierung gegenüber gestellt werden soll. Aber dann
> verstehe ich nicht, wie man auf die Zahlen in den Klammern
> kommt.
>  
> Denn vorher haben die beiden ja produziert:
>  32+48 Pfd Kartoffeln
>  8+24 Pfd Fleisch
>  


[ok]

Ackerbauer:
Ist die Produktionskapazität  völlig für den Kartoffelanbau ausgelegt, so bedeutet dies den Verzicht auf 8 Pfd. Fleisch. Deshalb kann man sagen, 32 Pfd. Kartoffeln kosten 8 Pfd. Fleisch. Das Tausch- oder Preisverhältnis beträgt also [mm] \bruch{8 F}{32 K} [/mm] = [mm] \bruch{0,25 F}{1 K}. [/mm]

Gleichzeitig belaufen sich die Fleischkosten auf [mm] \bruch{32 K}{8 F} [/mm] = [mm] \bruch{4 K}{1 F}. [/mm]


Für Viehzüchter (V) gilt dasselbe. Dort herrscht im isolierten Zustand ein Tauschverhältnis für Kartoffeln von [mm] \bruch{24 F}{48 K} [/mm] = [mm] \bruch{0,5 F}{1 K} [/mm] und für Fleisch von [mm] \bruch{48 K}{24 F} [/mm] = [mm] \bruch{2 K}{1 F}. [/mm]


Vergleicht man die Produktionsmöglichkeiten beider Erzeuger, so sieht man, das A mit derselben Faktorausstattung bei Kartoffeln mehr erwirtschaften kann, nämlich dopptelt so viel.


A bisher 32 Pfd. Kartoffeln. Jetzt bei Spezialisierung: 32*2 = 64 + Anteil B von 24 Pfd. (statt Fleisch) = 88. Für A und B entfallen je 44 Pfd. Kartoffeln. Bei Autarkie-Zustand 32 + 48 = 80 Pfd. für A und B zusammen. A und B je 40 Pfd.



> In der Grafik sehe ich aber nun, dass da ein Punkt
> eingezeichnet ist in der Gerade
> (Produktionsmöglichkeitenkurve), dass jeweils die Hälfte
> konsumiert wird, dann würde das ja stimmen. Aber gehe ich
> immer von der Hälfte aus, was konsumiert wird?


In diesem Beispiel werden die Produkterzeugnisse je zur Hälfte aufgeteilt.





Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Autarkie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:15 Fr 27.02.2009
Autor: Englein89

Prima, danke!

Aber ich frage mich noch:

Wenn nun bei beiden die Opportunitätskosten bei der Kartoffelproduktion niedriger sind, warumsollte sich der Viehzüchter auf die Fleischproduktion spezialisieren?

Und wir haben noch geschrieben:
Ackerbauer: 10 Min = 0,5 Pfd Fleisch
Viehzüchter: 15 Min = 0,25 Pfd Fleisch

WIe kommt man auf diese Zeitangaben?

Bezug
                        
Bezug
Autarkie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:57 Sa 28.02.2009
Autor: Josef

Hallo Englein,


>  
> Aber ich frage mich noch:
>  
> Wenn nun bei beiden die Opportunitätskosten bei der
> Kartoffelproduktion niedriger sind, warumsollte sich der
> Viehzüchter auf die Fleischproduktion spezialisieren?
>  

da sollt ihr wohl die andere Variante berechnen.


> Und wir haben noch geschrieben:
>  Ackerbauer: 10 Min = 0,5 Pfd Fleisch
>  Viehzüchter: 15 Min = 0,25 Pfd Fleisch
>  
> WIe kommt man auf diese Zeitangaben?



A:  8 h = 8 Pfd Fleisch = 1 Pfd/h Fleisch

A: 8 h = 32 Pfd. Kartoffeln = 4 Pfd/h Kartoffeln

A: 1 Pfd. Kartoffeln in 0,25 h = 15 Minuten



V: 8 h = 24 Pfd. Fleisch = 3 Pfd/h Fleisch
V: 1 Pfd. Fleisch in 0,33 h = 20 Minuten

V: 8 h = 48 Pfd Kartoffeln = 6 Pfd/h Kartoffeln

V: 1 Pfd. Kartoffeln in 0,167 h = 10 Minunten





Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sozialwissenschaften"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]