matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikBahngeschwindigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "HochschulPhysik" - Bahngeschwindigkeit
Bahngeschwindigkeit < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bahngeschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:10 Di 16.11.2010
Autor: Pille456

Aufgabe
Ein Zug fährt mit v = 72 [mm] \bruch{km}{h} [/mm] über eine Brücke. Ein Fahrgast wirft aus dem Fenster eine Bierdose waagerecht in den 78,5m tiefen Fluss. Die Dose erhält eine Anfangsgeschwindigkeit senkrecht zur Fahrtrichtung (senkrecht zum Fenster) von 10 [mm] \bruch{m}{s}. [/mm]

Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit im Moment Auftreffens und welchen Abstand hat der Auftreffpunkt von der Abwurfsstelle? Die Luftreibung kann vernachlässigt werden.

Hi,

Die Aufgabe seht ihr ja oben. Zuallererst dachte ich, die Geschwindigkeit des Zuges sei irrelevant, da ja von dem Abstand zur Abwurfsstelle die Rede ist, aber für die Bahngeschwindigkeit braucht man 3 Koordinaten meinte mein Tutor.

Daher mein Ansatz: v(t) = [mm] \vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3} [/mm] = [mm] \vektor{-72\bruch{km}{h} \\ 10 \bruch{m}{s} \\ -g*t} [/mm] = [mm] \vektor{-20\bruch{m}{s} \\ 10 \bruch{m}{s} \\ -9,81\bruch{m}{s^2}*t} [/mm] wobei ich implizit davon ausgehe, dass der Zug sich von dem Betrachter wegbewegt

Durch s = [mm] \bruch{1}{2}*a*t^2 [/mm] kennt man die Zeit, wenn die Dose auf dem Bode auftrifft, t= [mm] \pm \wurzel{\bruch{2*s}{a}} [/mm] mit s = 78,5m

t kann man dann entsprechend in den Vektor einsetzen und so die 3. Komponente ausrechnen. Die Bahngeschwindigkeit wäre dann der Betrag dieses Vektors.

Meine Frage nun: Der Ansatz kommt mir irgendwie recht "einfach" bzw. so sehr straightforward vor, dass ich mir gerade gar nicht sicher bin ob das so richtig ist.


Gruß
Pille

        
Bezug
Bahngeschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:33 Di 16.11.2010
Autor: chrisno

Das sieht gut aus.

Bezug
                
Bezug
Bahngeschwindigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:37 Mi 17.11.2010
Autor: Pille456

Alles klar, danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]