matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteBarwert
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Barwert
Barwert < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Barwert: Rentenrechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:11 Sa 08.03.2008
Autor: AbraxasRishi

Aufgabe
Stimmt folgende Umformung des Barwerts?:
k0 = r *{ [mm] q^n-1 [/mm] / [mm] q^n(q-1) [/mm] }

nach

n = log { k0*q(q-1) + 1 / r} /  log q

Hinweis: /= Bruchstrich ( es handelt sich hier um einen Doppelbruch)

Stimmen folgende Ansätze bei einer Umformung der vorschüssigen Barwertformel:



k0 = r* { [mm] q^n-1 [/mm] / [mm] q^n^-^1(q-1) [/mm] }     [mm] /*q^n^-^1(q-1) [/mm]   /+1

[mm] q^n [/mm] = [mm] k0*q^n^-^1(q-1)+1 [/mm]    Potenzgesetz??

[mm] r*q^n [/mm] = [mm] k0*q^n [/mm] : q (q-1)+1  ??

Hallo!
Habe Probleme bei der Umformung dieser Formeln, bitte um Hilfe!

Vielen Dank im Voraus

Angelika



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Barwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:44 Sa 08.03.2008
Autor: steppenhahn

Versuch es bitte mal im Formeleditor zu schreiben. Ich "interpretiere" die erste Formel jetzt mal als:

[mm]k = \bruch{r*(q^{n}-1)}{q^{n}*(q-1)}[/mm]

Nach n umformen:

[mm]\gdw \bruch{k}{r} = \bruch{(q^{n}-1)}{q^{n}*(q-1)}[/mm]

[mm]\gdw \bruch{k*(q-1)}{r} = \bruch{(q^{n}-1)}{q^{n}}[/mm]

[mm]\gdw \bruch{k*(q-1)}{r} = 1 - \bruch{1}{q^{n}}[/mm]

[mm]\gdw 1 - \bruch{k*(q-1)}{r} = \bruch{1}{q^{n}}[/mm]

[mm]\gdw \bruch{r-k*(q-1)}{r} = \bruch{1}{q^{n}}[/mm]

Kehrwert.

[mm]\gdw \bruch{r}{r-k*(q-1)} = q^{n}[/mm]

d.h.

[mm]\gdw n = \bruch{\ln\left(\bruch{r}{r-k*(q-1)}\right)}{\ln{q}}[/mm]



Bezug
                
Bezug
Barwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:03 Sa 08.03.2008
Autor: AbraxasRishi

Danke Steppenhahn!
Ich denke das ist korrekt, was ändert sich bei der 2. Formel (Barwert vorschüssig)? Nach meinen Berechnungen die gleiche Formel wie du sie für den nachschüssigen Barwert umgeformt hast, jedoch wird noch 1 addiert

n = log { r / q*r - k(q-1) } / log q



oder?

Angelika

Bezug
                        
Bezug
Barwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:18 Sa 08.03.2008
Autor: steppenhahn

Ja.

Man kann sozusagen am Ende praktisch einmal + [mm] \ln(q) [/mm] aus dem großen [mm] \ln-Term [/mm] rausziehen und das dann durch den Nenner ergibt + 1.

Bezug
                        
Bezug
Barwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:36 Sa 08.03.2008
Autor: AbraxasRishi

Aufgabe
Das q ist mir jedoch ein Rätsel
wenn ich:

K=[mm] r*\bruch{q^n-1}{q^n^-^1(q-1)} [/mm]

nach n umforme erhalte ich:


n=[mm] \bruch{ln(r/q*r-K(q-1))}{ln q} +1[/mm]

/ = Bruchstrich (Es entsteht ein Doppelbruch)

Könnte mir bitte jemand die einzelnen Schritte der Umformung ausführlich darlegen!

Danke für die Geduld

Angelika

Bezug
                                
Bezug
Barwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:19 Sa 08.03.2008
Autor: steppenhahn

Entschuldige bitte, hab mich verguckt;

Dein Ergebnis ist richtig.

Es entsteht bei

[mm]k=\bruch{r*(q^{n}-1}{q^{n-1}*(q-1)}[/mm]

umgeformt:

[mm]n=\bruch{\ln\left(\bruch{r}{k+r*q-k*q}\right)}{\ln(q)}+1[/mm]


Bezug
                                
Bezug
Barwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:12 So 09.03.2008
Autor: steppenhahn

   [mm]k = r*\bruch{q^{n}-1}{q^{n-1}*(q-1)}[/mm]

[mm]\gdw \bruch{k}{r} = \bruch{q^{n}-1}{q^{n-1}*(q-1)}[/mm]

[mm]\gdw \bruch{k*(q-1)}{r} = \bruch{q^{n}-1}{q^{n-1}}[/mm]

Nun durch q rechnen; damit ergibt sich im rechten Nenner aus den Potenzgesetzen [mm] q^{n-1}*q^{1} [/mm] = [mm] q^{n} [/mm]

[mm]\gdw \bruch{k*(q-1)}{r*q} = \bruch{q^{n}-1}{q^{n}}[/mm]

[mm]\gdw \bruch{k*(q-1)}{r*q} = 1 - \bruch{1}{q^{n}}[/mm]

[mm]\gdw \bruch{k*(q-1)}{r*q} - 1 = - \bruch{1}{q^{n}}[/mm]

[mm]\gdw 1 - \bruch{k*(q-1)}{r*q} = \bruch{1}{q^{n}}[/mm]

[mm]\gdw \bruch{r*q}{r*q} - \bruch{k*(q-1)}{r*q} = \bruch{1}{q^{n}}[/mm]

[mm]\gdw \bruch{r*q - k*(q-1)}{r*q} = \bruch{1}{q^{n}}[/mm]

Kehrwert.

[mm]\gdw \bruch{r*q}{r*q - k*(q-1)} = q^{n}[/mm]

d.h. (nun praktisch auf beiden Seiten [mm] \log_{q}(...) [/mm] rechnen, d.h. auf beiden Seiten [mm] \bruch{\ln(...)}{\ln(q)}): [/mm]

[mm]\gdw \bruch{\ln\left(\bruch{r*q}{r*q - k*(q-1)}\right)}{\ln(q)} = n[/mm]

Und nun kann man links noch die Logarithmus Gesetze anwenden:

ln(a*b) = ln(a) + ln(b).

Und zwar so:

[mm]\gdw \bruch{\ln\left(\bruch{r}{r*q - k*(q-1)}*q\right)}{\ln(q)} = n[/mm]

[mm]\gdw \bruch{\ln\left(\bruch{r}{r*q - k*(q-1)}\right) + \ln(q)}{\ln(q)} = n[/mm]

[mm]\gdw \bruch{\ln\left(\bruch{r}{r*q - k*(q-1)}\right)}{\ln(q)}+1 = n[/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Barwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:23 So 09.03.2008
Autor: AbraxasRishi

Danke Steppenwolf!
Alles klar!


Angelika

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]