matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikBedingte Wahrscheinlichkeiten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Stochastik" - Bedingte Wahrscheinlichkeiten
Bedingte Wahrscheinlichkeiten < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bedingte Wahrscheinlichkeiten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:43 So 13.02.2011
Autor: matheman

Aufgabe
1)
95% eines Produktes sind fehlerfrei. Im Mittel gehören von 1000 Produkten 800 zur Güteklasse A, der Rest ist Güteklasse B.

a) Wie groß ist die W'keit, dass ein fehlerfreies Produkt zur Güteklasse A gehört?
b) Wie groß ist die W'keit, dass ein fehlerhaftes Produkt zur Güteklasse B gehört?



2)
Ein Computerhersteller bezieht 70% seiner Festplatten von einem Lieferanten A, dessen Festplatten zu 98% einwandfrei sind. Die restlichen 30% bezieht er von eienm Lieferanten B, dessen Festplatten zu 5% fehlerhaft, aber billiger sind. Nun ist eine zufällig eingebaute Festplatte

a) fehlerfrei. Mit welcher W'keit stammt sie vom Lieferanten A?
b) fehlerhaft. Mit welcher W'keit stammt sie vom Lieferanten B?

Hallo,

beide Fragen stammen aus einem Kapitel "Bedingte W'keiten".

Ich habe die Lösungen aus dem Lösungsbuch und arbeite sie gerade nach:

Lösung zu 1:

a) P(...) = 0.8 * 0.95 = 0.76
b) P(...) = 0.2 * 0.05 = 0.01

Lösung zu 2:

a) P(...) = [mm] \bruch{0.7 * 0.98}{0.7 * 0.98 + 0.3 * 0.95} [/mm] = 0.71
b) P(...) = [mm] \bruch{0.3 * 0.05}{0.3 * 0.05 + 0.7 * 0.02} [/mm] = 0.52

Nun meine Frage:

Rechnerisch sind mir beide Lösungswege klar. Aber ich verstehe nicht warum bei 1) nicht nach demselben Ansatz wie bei 2 gelöst wird. Für mich sind die Lösungen bei

1a) P(...) = [mm] \bruch{0.8 * 0.95}{0.8 * 0.95 + 0.2 * 0.95} [/mm]
1b) P(...) = [mm] \bruch{0.2 * 0.05}{0.8 * 0.05 + 0.2 * 0.05} [/mm]

Die Art der Aufgabenstellung ist doch bei beiden Aufgaben die gleiche, oder?

matheman



        
Bezug
Bedingte Wahrscheinlichkeiten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:59 So 13.02.2011
Autor: kamaleonti

Hi,
> 1)
>  95% eines Produktes sind fehlerfrei. Im Mittel gehören
> von 1000 Produkten 800 zur Güteklasse A, der Rest ist
> Güteklasse B.
>  
> a) Wie groß ist die W'keit, dass ein fehlerfreies Produkt
> zur Güteklasse A gehört?
>  b) Wie groß ist die W'keit, dass ein fehlerhaftes Produkt
> zur Güteklasse B gehört?

> Lösung zu 1:
>  
> a) P(...) = 0.8 * 0.95 = 0.76
>  b) P(...) = 0.2 * 0.05 = 0.01

Diese Lösungen sind m. E. nicht richtig (siehe unten)

>  
> Lösung zu 2:
>  
> a) P(...) = [mm]\bruch{0.7 * 0.98}{0.7 * 0.98 + 0.3 * 0.95}[/mm] => 0.71
>  b) P(...) = [mm]\bruch{0.3 * 0.05}{0.3 * 0.05 + 0.7 * 0.02}[/mm] => 0.52

>  
> Nun meine Frage:
>  
> Rechnerisch sind mir beide Lösungswege klar. Aber ich
> verstehe nicht warum bei 1) nicht nach demselben Ansatz wie
> bei 2 gelöst wird. Für mich sind die Lösungen bei
>  
> 1a) P(...) = [mm]\bruch{0.8 * 0.95}{0.8 * 0.95 + 0.2 * 0.95}[/mm]
>  
> 1b) P(...) = [mm]\bruch{0.2 * 0.05}{0.8 * 0.05 + 0.2 * 0.05}[/mm]

Das sehe ich genauso - die oben angebenen Lösungen, die du wohl aus dem Lehrbuch hast, sind Wahrscheinlichkeiten für ganz andere Ereignisse:
[mm] 1a\*) [/mm] Wie groß ist die W'keit, dass ein Produkt fehlerfrei ist und zur Güteklasse A gehört?
[mm] 1b\*) [/mm] Wie groß ist die W'keit, dass ein Produkt fehlerhaft ist und zur Güteklasse B gehört?

Gruß


Bezug
                
Bezug
Bedingte Wahrscheinlichkeiten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:27 So 13.02.2011
Autor: matheman

Ja genau. Wir haben eine Kopie der Lösungsbuchseite bekommen.

Aber dann scheint meine Lösung ja richtig zu sein. **freu**

Danke für deine Antwort!

matheman

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]