matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesBegleitmatrix
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Begleitmatrix
Begleitmatrix < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Begleitmatrix: char.Polynom=Minimalpolynom
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:53 Di 24.04.2007
Autor: IrisL.

Aufgabe
Aufgabe 9.
Es sei B = [mm] B_{g} \in M_{n}(\IK) [/mm] die Begleitmatrix eines normierten Polynoms g(X) = [mm] X^{n} [/mm] + [mm] a_{n-1}X^{n-1} [/mm] + · · · + [mm] a_{1}X [/mm] + [mm] a_{0} \in \IK[X]. [/mm] Bekanntlich gilt dann g(X) = [mm] \chi [/mm] (X). Zeigen Sie, dass g(X) = µB(X) gilt, d.h. g(X) ist auch das Minimalpolynom von B.

Huhu!

Also hier kann ich ja schon davon ausgehen, daß g(x) das charakteristische Polynom von B ist.
Wie komme ich jetzt am besten zum Minimalpolynom? Ich hatte bis jetzt über Induktion nachgedacht, was mir nicht wirklich weitergeholfen hat. Außerdem hatte ich überlegt, ob man irgendwie zeigen kann, daß das charakteristische Polynom genau n Nullstellen hat, aber das funktioniert doch nur in [mm] \IC, [/mm] oder?


Gruß
Iris

        
Bezug
Begleitmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:06 Di 24.04.2007
Autor: angela.h.b.


> Aufgabe 9.
>  Es sei B = [mm]B_{g} \in M_{n}(\IK)[/mm] die Begleitmatrix eines
> normierten Polynoms g(X) = [mm]X^{n}[/mm] + [mm]a_{n-1}X^{n-1}[/mm] + · · · +
> [mm]a_{1}X[/mm] + [mm]a_{0} \in \IK[X].[/mm] Bekanntlich gilt dann g(X) =
> [mm]\chi[/mm] (X). Zeigen Sie, dass g(X) = µB(X) gilt, d.h. g(X) ist
> auch das Minimalpolynom von B.
>  Huhu!
>  
> Also hier kann ich ja schon davon ausgehen, daß g(x) das
> charakteristische Polynom von B ist.
>  Wie komme ich jetzt am besten zum Minimalpolynom? Ich
> hatte bis jetzt über Induktion nachgedacht, was mir nicht
> wirklich weitergeholfen hat. Außerdem hatte ich überlegt,
> ob man irgendwie zeigen kann, daß das charakteristische
> Polynom genau n Nullstellen hat, aber das funktioniert doch
> nur in [mm]\IC,[/mm] oder?

Hallo,

meine - nicht selbst durchgeführte - Idee hierzu:

Das Minimalpolynom m von B ist ja das normierte Polynom kleinsten Grades mit m(B)=0  (Nullmatrix).

Du könntest nun [mm] E=B^0, [/mm] B, [mm] B^2, B^3 [/mm] ... berechnen und gucken, ob es möglich ist, daß Du eine nichttriviale Linearkombination mit

[mm] B^k+a_{k-1}B^{k-1}+a_{k-2}B^{k-2}+...+a_1B+a_0E [/mm]

findest.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Begleitmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:37 Di 24.04.2007
Autor: IrisL.

Huhu!

> Das Minimalpolynom m von B ist ja das normierte Polynom
> kleinsten Grades mit m(B)=0  (Nullmatrix).
>  
> Du könntest nun [mm]E=B^0,[/mm] B, [mm]B^2, B^3[/mm] ... berechnen >und

Was meinst Du damit?

Vielen Dank und Gruß
Iris

Bezug
                        
Bezug
Begleitmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:43 Di 24.04.2007
Autor: angela.h.b.

>
> > Das Minimalpolynom m von B ist ja das normierte Polynom
> > kleinsten Grades mit m(B)=0  (Nullmatrix).
>  >  
> > Du könntest nun [mm]E=B^0,[/mm] B, [mm]B^2, B^3[/mm] ... berechnen >und
>
> Was meinst Du damit?

Hallo,

die Potenzen der Dir vorliegenden Begleitmatrix B von g.

Das ist doch die Matrix, um die es geht.

Gruß v. Angela

Bezug
                                
Bezug
Begleitmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:25 Di 24.04.2007
Autor: IrisL.

Huhu!

> die Potenzen der Dir vorliegenden Begleitmatrix B von g.
>  
> Das ist doch die Matrix, um die es geht.
>  

Richtig. Aber ist nicht nur [mm] B^{0}=E? [/mm]
Schon [mm] B^{1} [/mm] kann doch gar nicht mehr E werden, da in der ersten Spalte der ersten Zeile eine 0 steht.
Sorry, aber das hat mich jetzt noch mehr verwirrt. ;)

Gruß
Iris


Bezug
                                        
Bezug
Begleitmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:43 Di 24.04.2007
Autor: angela.h.b.

Hallo,

ich meine:

ich würde die Potenzen [mm] B^2, B^3,... [/mm] der Matrix B berechnen.
(Für [mm] B^1=B [/mm] braucht man nichts zu rechnen, und für [mm] B^0=E [/mm] auch nicht.)

Dann nachschauen, wann E, B, [mm] B^2,..., B^k [/mm] erstmalig linear abhängig sind.

Die entsprechende Linearkombination liefert Dir das Minimalpolynom.
Das Ziel wäre, daß Du zeigst, daß für k<n die [mm] B^i [/mm] nicht linear abhängig sind.

Ob Du auf diesem Weg halbwegs bequem zum Ziel kommst, weiß ich nicht.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]