matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieBelag von Salzen (CaCO3)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Belag von Salzen (CaCO3)
Belag von Salzen (CaCO3) < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Belag von Salzen (CaCO3): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:02 Sa 07.06.2014
Autor: Matze92

Hallo,

ich habe eine Frage der Belagbildung von Salzen, ich verstehe ein paar Sachen nicht. Es geht hier um das Beispiel von CaCO3, dass ja z.B. Wasserleitungen sehr stark zusetzten kann.

Und zwar habe ich Wasser in das ich CaCO3 (s) gebe. Dann habe ich ja folgende Spezies vorliegen CaCO3 [mm] (s),Ca^{+2}, CO3^{-2}, [/mm] CaCO3 (aq) (ich hoffe ich habe nichts vergessen).

Woher kommt es jetzt, dass die Leitungen sich zusetzen? Ist es das ausgefallene CaCO3, dass sich immerweiter ablagert und starr wird, sodass die Leitungen verstopfen? Oder gibt es da andere Vorgänge, die dies verursachen?

Desweiteren würde ich gerne die Löslichkeit von CaCO3 bei den gegebenen Bedingungen berechnen, ich bin wie folgt vorgegangen:

1) Löslichkeitsprodukt berechnen
[mm] K_L=c(Ca^{+2})^1* c(CO3^{-2})^1=4,8\cdot10^{-9} mol^2/l^2 [/mm]

2) Löslichkeit berechnen
L = [mm] \sqrt(K_L)=6,9\cdot 10^{-5}mol/l [/mm]

3) In einem Liter Wasser lösen sich somit [mm] 6,9\cdot 10^{-5}mol [/mm]

4) Prozent ausrechnen:
1 Liter Wasser = 55 mol

Also habe ich eine Löslichkeit von

[mm] \frac{6,9\cdot 10^{-5}}{55}\cdot [/mm] 100= 0,0001242 %


Ist das so richtig, oder habe ich bei der Löslichkeit etwas vergessenm z.B. andere Spezien, denn das CaCO3 (aq) ist ja auch noch da, habe ich aber gar nicht berücksichtigt!

Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank!

        
Bezug
Belag von Salzen (CaCO3): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:44 Sa 07.06.2014
Autor: Martinius

Hallo Matze92,

> Hallo,
>  
> ich habe eine Frage der Belagbildung von Salzen, ich
> verstehe ein paar Sachen nicht. Es geht hier um das
> Beispiel von CaCO3, dass ja z.B. Wasserleitungen sehr stark
> zusetzten kann.
>  
> Und zwar habe ich Wasser in das ich CaCO3 (s) gebe. Dann
> habe ich ja folgende Spezies vorliegen CaCO3 [mm](s),Ca^{+2}, CO3^{-2},[/mm]
> CaCO3 (aq) (ich hoffe ich habe nichts vergessen).
>  
> Woher kommt es jetzt, dass die Leitungen sich zusetzen?



Vielleicht hilft Dir dieser Link:

[]http://de.wikipedia.org/wiki/Kesselstein



Ist

> es das ausgefallene CaCO3, dass sich immerweiter ablagert
> und starr wird, sodass die Leitungen verstopfen? Oder gibt
> es da andere Vorgänge, die dies verursachen?
>  
> Desweiteren würde ich gerne die Löslichkeit von CaCO3 bei
> den gegebenen Bedingungen berechnen, ich bin wie folgt
> vorgegangen:
>  
> 1) Löslichkeitsprodukt berechnen
>  [mm]K_L=c(Ca^{+2})^1* c(CO3^{-2})^1=4,8\cdot10^{-9} mol^2/l^2[/mm]
>  
> 2) Löslichkeit berechnen
> L = [mm]\sqrt(K_L)=6,9\cdot 10^{-5}mol/l[/mm]
>  
> 3) In einem Liter Wasser lösen sich somit [mm]6,9\cdot 10^{-5}mol[/mm]
>  
> 4) Prozent ausrechnen:
>  1 Liter Wasser = 55 mol
>  
> Also habe ich eine Löslichkeit von
>  
> [mm]\frac{6,9\cdot 10^{-5}}{55}\cdot[/mm] 100= 0,0001242 %



Die Rechnungen sind richtig.


  

>
> Ist das so richtig, oder habe ich bei der Löslichkeit
> etwas vergessenm z.B. andere Spezien, denn das CaCO3 (aq)
> ist ja auch noch da, habe ich aber gar nicht
> berücksichtigt!
>  
> Kann mir jemand helfen?
>  
> Vielen Dank!


LG, Martinius

Bezug
        
Bezug
Belag von Salzen (CaCO3): Lösungsvorschlag
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:27 Mo 09.06.2014
Autor: wolfi90

Dass sich eine Leitung durch Kalkablagerungen zusetzt und damit verstopft, ist von Dir richtig vermutet. Einen Vergleich hast Du mit den Tropfsteinen in Höhlen. Diese bestehen auch aus Kalk (Calciumcarbonat) und wachsen ständig(allerdings sehr langsam).

Die Aufgabe zum Löslichkeisprodukt hast Du richtig gelöst. Allerdings will man letztendlich wissen, welche Masse m an Calciumcarbonat vom ungelösten Stoff in Lösung geht.
Deine Lösung war c = 0,000069 mol/L.

Nach der Gleichung m = c * M * V kannst Du m berechnen.

Bezug
                
Bezug
Belag von Salzen (CaCO3): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:32 Di 10.06.2014
Autor: Matze92

Vielen Dank euch beiden!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]