matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenBerechnung Druckglieder/Stütze
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Bauingenieurwesen" - Berechnung Druckglieder/Stütze
Berechnung Druckglieder/Stütze < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung Druckglieder/Stütze: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:07 Mo 05.12.2011
Autor: Kuriger

Hallo

Bei Berechnung von Betonstützen mit Theorie der 2. Ordnung, resultiert ja die Gesamte Exzentrizität aus [mm] e_0, e_2 [/mm] und [mm] e_2 [/mm]


Nun ist mir der Momentverlauf [mm] M_{od}, [/mm] der aufgrund der Exzentrizität von [mm] e_0 [/mm] resultiert unklar. Eigentlich würde doch dies ein konstantes Moment geben?

[Dateianhang nicht öffentlich]


Danke, gruss Kuriger

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Berechnung Druckglieder/Stütze: nicht relevant
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:52 So 11.12.2011
Autor: Beebelbrox

Du musst den genauen Momentenverlauf überhaupt nicht kennen. Den Knicknachweis führst du im maßgebenden Schnitt. Also eigentlich da wo das Moment nach Th. I. Ord. maximal ist. Genau für diesen Schnitt berechnest du die Exentrizität [mm]e_0[/mm].
Die Bemessung erfolgt dann an einer Modellstütze (ich glaube eine eingespannte Stütze) mit modifizierter Länge. Bei dieser ist dann der Momentenverlauf rein Formal konstant. Da brauchst du dir aber eigentlich keine Gedanken drum machen. Berechne einfach die Exzentrizitäten und führe das Modellstützenverfahren strikt nach Vorschrift aus.

genauere Erklärungen zur Herleitung und zum Verständnis des Verfahrens findest du im Buch:

Avak: Stahlbeton in Beispielen - Teil 1

im Kapitel 15 - Druckglieder und Stabilität

Sollte eigendlich in jeder Hochschulbibliothek zu finden sein.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]