matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikBeschl. eines Kinderkarussels
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Beschl. eines Kinderkarussels
Beschl. eines Kinderkarussels < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beschl. eines Kinderkarussels: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:00 Do 16.02.2006
Autor: juriman

Aufgabe
Ein Kinderkarussel besteht aus 4 Sitzen von  je 4kg. Diese liegen äuidistans in einem Kreis mit einem Radius von 1,4 Meter. Ein Junge mit 15 kg sitz auf einem der Sitze und ein Freund schiebt das Karussel an. Dabri bringt er es aus der Ruhe auf 0,4 Umdrehungen pro Sekunde.
Wie groß ist die vom Freund verrichtete Arbeit.

Mein Lösungsweg:

Ich berechne erstmal die Radialbeschleunugung:
[mm] a_r [/mm] = [mm] \omega [/mm] ^2 * r = (2 * [mm] \pi [/mm] * [mm] 0,4)^2 [/mm] * 1,4m = 8,84 [mm] m/s^2 [/mm]

Damit kann ich dann die die (Radial)kraft ausrechen, die der Freund aufbringt:
[mm] F_r [/mm] = m * [mm] a_r [/mm] = 15 * 8,84 = 78,17 N

Also ist dann die Arbeit:
W = F * r = 109,4 J

Das ist also unabhängig von dem Gewicht der Sitze, weil ihre Kräfte sich gegeseitig auslöschen.

Mein schaluer Freund denkt da anders. Er meint die Massenträgheit spielt noch eine Rolle. Er will ein Startimpuls berechnen oder so.
Hat er da Recht oder ist er total auf dem Holzweg (wie immer ;)?

        
Bezug
Beschl. eines Kinderkarussels: Beide Unrecht
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:35 Do 16.02.2006
Autor: leduart

Hallo juriman
Ihr habt beide  Unrecht. Aber dein Freund ist näher an der Wahrheit! also sozusagen auf dem Teppich, und du auf nem verrottenden Holzweg. Grüß deinen Freund!
1: Der schiebende Freund bringt NICHT die Radialkraft auf! die wird von dem Gestänge ohne Arbeit aufgebracht, da die Kraft senkrecht zum Weg ist!
2. Aber er muss das Ding ja in Bewegung bringen! also müsste man die Winkelbeschleunigung ausrechnen und das Trägheitsmoment. Das ist aber recht umständlich! Deshalb verwendet man den Energiesatz. Welche Energie haben denn Sitze und Kind am Ende? Die muss doch als Arbeit reingesteckt werden!
3. Moral: Immer Energiesatz angucken, verwenden, oder überprüfen obs stimmt!
       !!   PHYSIKER FINDEN NICHTS SO WICHTIG WIE DEN ENERGIESATZ  !!
mit energischem Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]