matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMechanikBeschleunigung/Geschwindigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mechanik" - Beschleunigung/Geschwindigkeit
Beschleunigung/Geschwindigkeit < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beschleunigung/Geschwindigkeit: Verständnisfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:27 So 16.05.2010
Autor: PythagorasSie

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Hallo,

hab mal eine ganz allgemeine Frage. Ich hab gerade damit begonnen, mir Wissen über die Kinetik eines Massenpunktes anzueignen, was nicht so richtig funktioniert. Ich habe nämlich gerade ein paar Beispiele gerechnet und jedes mal genau zur falschen Formel gegriffen. Kann mir vlt jemand erklären, wann ich z. B. die Formel
v= [mm] \bruch{ ds }{ dt } [/mm] verwende und wann
[mm] \integral_{t}^{0}{a_{0} * dt} [/mm] = [mm] \integral_{v}^{v_{0}}{dv} [/mm]

?

Würde mich sehr freuen, wenn mir wer helfen könnte,
lg, danke .

        
Bezug
Beschleunigung/Geschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:45 So 16.05.2010
Autor: metalschulze

Hallo pythagorasSie,

> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>
>
> Hallo,
>  
> hab mal eine ganz allgemeine Frage. Ich hab gerade damit
> begonnen, mir Wissen über die Kinetik eines Massenpunktes
> anzueignen, was nicht so richtig funktioniert. Ich habe
> nämlich gerade ein paar Beispiele gerechnet und jedes mal
> genau zur falschen Formel gegriffen. Kann mir vlt jemand
> erklären, wann ich z. B. die Formel
> v= [mm]\bruch{ ds }{ dt }[/mm] verwende und wann
> [mm]\integral_{t}^{0}{a_{0} * dt}[/mm] = [mm]\integral_{v}^{v_{0}}{dv}[/mm]
>  
> ?

relativ einfach, du hast das s-t-Verhalten schon (irgendwoher), und dich interessiert die  Geschwindigkeit [mm] \Rightarrow [/mm] ableiten!
Meist kennt man das aber eben nicht. Bekannt sind z.B. die auf einen Massepunkt wirkenden Kräfte, damit eine resultierende Kraft, und damit und über die Masse (Newtonsches Grundgesetz) die Beschleunigung a.
Um nun auf das Weg-Zeit-Gesetz zu kommen, musst du ja zweimal integrieren, für die Geschwindigkeit nur einmal.

Durch umformen kommst du übrigens von der einen auf die andere Schreibweise
v = [mm] \frac{ds}{dt} [/mm] |*dt
v*dt = ds | [mm] \integral_{}^{} [/mm]
[mm] \integral_{}^{}{v dt} [/mm] = [mm] \integral_{}^{}{ds} [/mm] = s(t)

analog mit a = [mm] \frac{dv}{dt} [/mm] = [mm] \frac{d^2s}{dt^2} [/mm]

> Würde mich sehr freuen, wenn mir wer helfen könnte,
>  lg, danke .

ein schönes Wochenende noch,
Gruss Christian

Bezug
                
Bezug
Beschleunigung/Geschwindigkeit: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:54 So 16.05.2010
Autor: PythagorasSie

Danke für die schnelle Antwort,

aber wann verwende ich nun welche Gleichung? Ich bekomme ja nicht die gleichen Ergebnisse , wenn ich für die Geschwindigkeit einmal die Formel [mm] v=\bruch{ ds }{dt } [/mm] verwende und einmal v= [mm] v_{0} [/mm] + [mm] a_{0}*t [/mm]
?

Lg

Bezug
                        
Bezug
Beschleunigung/Geschwindigkeit: konstante Beschleunigung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:56 So 16.05.2010
Autor: Loddar

Hallo PythagorasSie!


Die zweite Gleichung gilt ja nur für konstantes $a_$ .


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]