matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisBestimmen der Gewinnfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Schul-Analysis" - Bestimmen der Gewinnfunktion
Bestimmen der Gewinnfunktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmen der Gewinnfunktion: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:55 Mo 23.01.2006
Autor: hexe21

Aufgabe
Als Monopolist plant das Unternehmen mit der folgenden Erlösfunktion: E(x)=-9X²+300x. Bestimmen sie die Gewinnzone des Unternehmens! Benutzen sie für die Rechnung ein geeignetes Näherungsverfahren und arbeiten sie mit dem Startwert x1=5. Sie können das Verfahren abbrechen, wenn die vierte Stelle hinter dem Komma die erste von Null verschiedene Ziffer aufweist.
Bei welcher Menge erzielt das Unternehmenmaximalen Gewinn und wie hoch ist dieser?  

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Mein Problem bei dieser Aufgabe besteht darin die Gewinnfunktion zu berechnen. G(x)=E(x)-K(x)
Also wenn ich nun die Gesamtkostenfunktion (K(x)) hätte, dann wäre das auch kein Problem, doch die lautet: K(x)=ax³+bx²+cx+d
und ich habe weder die Angabe irgendwelcher variablen noch fixen Kosten.

Kann mir hier einer helfen oder einen Tipp geben, wie ich anfangen muss?

Hinweis: Bei anderen Aufgabenstellungen entsprach x1 der Nullstelle, die eigentlich als x0 bezeichnet wird. Muss aber bei dieser Aufgabe nicht zwingend auch so sein.

Danke im Voraus,
Hexe21

        
Bezug
Bestimmen der Gewinnfunktion: Nachfrage
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:01 Di 24.01.2006
Autor: informix

Hallo hexe,
[willkommenmr]

> Als Monopolist plant das Unternehmen mit der folgenden
> Erlösfunktion: E(x)=-9X²+300x. Bestimmen sie die Gewinnzone
> des Unternehmens! Benutzen sie für die Rechnung ein
> geeignetes Näherungsverfahren und arbeiten sie mit dem
> Startwert x1=5. Sie können das Verfahren abbrechen, wenn
> die vierte Stelle hinter dem Komma die erste von Null
> verschiedene Ziffer aufweist.
> Bei welcher Menge erzielt das Unternehmenmaximalen Gewinn
> und wie hoch ist dieser?
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Mein Problem bei dieser Aufgabe besteht darin die
> Gewinnfunktion zu berechnen. G(x)=E(x)-K(x)
>  Also wenn ich nun die Gesamtkostenfunktion (K(x)) hätte,
> dann wäre das auch kein Problem, doch die lautet:
> K(x)=ax³+bx²+cx+d
>  und ich habe weder die Angabe irgendwelcher variablen noch
> fixen Kosten.

Wenn du die Erlösfunktion betrachtest, ist sie eine nach unten geöffnete Parabel, hat also positive und negative Funktionswerte.
Wenn die Erlöse negativ werden, macht die Firma wohl Verluste, oder?
oder verstehe ich da was falsch?

>
> Kann mir hier einer helfen oder einen Tipp geben, wie ich
> anfangen muss?
>  

Gruß informix


Bezug
                
Bezug
Bestimmen der Gewinnfunktion: Hmm...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:40 Di 24.01.2006
Autor: statler

Guten Morgen Informix!

Nach meinem Gefühl können Erlöse nicht negativ werden, Erlöse sind, was ich einnehme, und schlimmstenfalls nehme ich nix ein. Wenn ich was ausgebe, sind das Kosten. Ich kann hier also sinnvoll nur den Bereich von 0 bis 100/3 betrachten, ich dem ich Gewinn machen könnte. Aber über die Kosten scheint ja nichts bekannt zu sein, da sehe ich nicht, wie man die wirkliche Gewinnzone oder den maximalen Gewinn berechnen sollte.

Mit diesen BWLern und ihrer Ausdrucksweise komme ich nicht so richtig klar. Da hapert es an präzisen Definitionen.

Gruß aus HH-Harburg
Dieter


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]