matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenBestimmen der Lösungsmenge
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Bestimmen der Lösungsmenge
Bestimmen der Lösungsmenge < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmen der Lösungsmenge: von Ungleichungen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:50 Mo 26.01.2009
Autor: friendy88

Hallo zusammen,

ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir bei der folgenden Ungleichung weiterhelfen könntet. Normalerweise bereiten mir Ungleichung und die Bestimmung deren reeller Lösungsmenge eigentlich wenig Schwierigkeiten, aber hier ist der Betrag im Nenner, und die linke Seite soll nicht größer oder gleich 0 sein, sondern größer als x.
Normalerweise haben wir immer geguckt,  für welche x der Betrag =0 wird, und anschließend hat man dann diese Intervalle genauer betrachetet und dann haben wir in der Regel mehrere Lösungen bekommen, die man dann mit der Eingangsbedingung überprüfen musste. Und zum Schluss sollte man diese Lösungen miteinander verkoppeln, falls es geht.

Die Lösung zu der folgenden Aufgabe, ist uns gegeben, jedoch weiß ich nicht, ob man rein logisch darauf kommen soll, was ich durch Überlegen eigentlich geschafft habe oder ob es einen rechnerischen Weg zu der Lösung gibt.


Aufgabe:

Bestimmen Sie die reelle Lösungsmenge der folgenden Ungleichung:

3 [mm] /\vmat{ x+2}> [/mm] x

Die Lösung lautet: [mm] (-\infty, [/mm] 1) [mm] \backslash [/mm] (-2) --> Also die Lösungsmenge soll zwischen - Unendlich  und 1 liegen, aber sie soll nicht -2 enthalten.


Dankeschön im Voraus,
freu mich über alle Lösungsansätze und Denkanstöße :)

MFG,
friendy88

        
Bezug
Bestimmen der Lösungsmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:56 Mo 26.01.2009
Autor: fred97

Dass man -2 ausschließen muß, dürfte klar sein.

[mm] \bruch{3}{|x+2|} [/mm] > x  [mm] \gdw [/mm] x|x+2| <3

Fall 1: x+2>0 ,also x>-2. Löse die Ungleichung   x(x+2) <3


Fall2: x+2<0, also x<-2. Löse die Ungleichung   -x(x+2) <3

FRED

Bezug
                
Bezug
Bestimmen der Lösungsmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:08 Mo 26.01.2009
Autor: friendy88

Danke für den Ansatz.
Habs bereits gerechnet, und hier sind meine Lösungen ;).

Für den ersten Fall habe ich als Lösungsmenge:
L1= [mm] (-2,1)\wedge(-2,\infty) [/mm] und

für den zweiten Fall:

L2= [mm] (-\infty,-3) [/mm]

Das würde dann doch aber nicht mit der Lösung übereinstimmen, oder?

MFG,
friendy88



Bezug
                        
Bezug
Bestimmen der Lösungsmenge: leider falsch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:34 Mo 26.01.2009
Autor: informix

Hallo friendy88,

> Danke für den Ansatz.
>  Habs bereits gerechnet, und hier sind meine Lösungen ;).
>  
> Für den ersten Fall habe ich als Lösungsmenge:
>  L1= [mm](-2,1)\wedge(-2,\infty)[/mm] und

[notok],
das würde zusammengenommen [mm] (-2;\infty) [/mm] ergeben, weil das erste Intervall im zweiten enthalten ist.

Wie hast du denn diese beiden Fälle berechnet?

>
> für den zweiten Fall:
>  
> L2= [mm](-\infty,-3)[/mm]

[notok]

>  
> Das würde dann doch aber nicht mit der Lösung
> übereinstimmen, oder?
>  
> MFG,
>  friendy88
>  
>  


Gruß informix

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]