matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenBestimmung des Supremums
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Funktionen" - Bestimmung des Supremums
Bestimmung des Supremums < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung des Supremums: Erklärung im Buch
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:58 Sa 06.11.2010
Autor: vivi

Hallo allesamt,
ich habe mir soeben eine Erklärung im Buch Tutorium Lineare Algebra I und Analysis I angeschaut. Es geht um die Bestimmung von Supremum, Infinum etc.
Das Beispiel lautet:
[mm] \wurzel{x+y}/xy [/mm] ; x,y, [mm] \in \IR, [/mm] x,y [mm] \ge [/mm] 1

Im Buch wurde der Term dann umgeformt in
[mm] \wurzel{1/xy^{2} + 1/x^{2}y} \le \wurzel{2} [/mm]

Logisch kann ich es nachvollziehen. Nun kommt es im Buch zur Supremumsbestimmung durch Widerspruchsbeweis.

[mm] \wurzel{2} [/mm] - d [mm] \ge \wurzel{x+y}/xy [/mm]

Für x und y wird jetzt 1 eingesetzt.

[mm] \wurzel{2} [/mm] - d [mm] \ge \wurzel{2} [/mm]  => d [mm] \le [/mm] 0

Widerspruch zur Annahme, dass d > 0 ist => Wurzel 2 ist kleinste obere Schranke.
Nun macht das zwar alles Sinn und im Buch wurde auch gesagt, dass aus der Monotonie der Wurzelfunktion man annehmen kann, dass Wurzel 2 das Supremum ist, aber darf ich das einfach bei jeder Aufgabe so machen? Weil im Grund könnte ich jede beliebige Zahl (in diesem Fall kleiner als Wurzel 2) als Supremum angeben, es würde immer eine Zahl geben, die drunter liegt. Muss man deswegen noch vor der Angabe des Supremums einen mathematischen Beweis schreiben oder genügt eine Erklärung so wies im Buch gemacht wurde?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Bestimmung des Supremums: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:18 So 07.11.2010
Autor: felixf

Moin!

> Hallo allesamt,
>  ich habe mir soeben eine Erklärung im Buch Tutorium
> Lineare Algebra I und Analysis I angeschaut. Es geht um die
> Bestimmung von Supremum, Infinum etc.
>  Das Beispiel lautet:
>  [mm]\wurzel{x+y}/xy[/mm] ; x,y, [mm]\in \IR,[/mm] x,y [mm]\ge[/mm] 1
>  
> Im Buch wurde der Term dann umgeformt in
> [mm]\wurzel{1/xy^{2} + 1/x^{2}y} \le \wurzel{2}[/mm]

[ok]

> Logisch kann ich es nachvollziehen. Nun kommt es im Buch
> zur Supremumsbestimmung durch Widerspruchsbeweis.
>  
> [mm]\wurzel{2}[/mm] - d [mm]\ge \wurzel{x+y}/xy[/mm]
>  
> Für x und y wird jetzt 1 eingesetzt.
>  
> [mm]\wurzel{2}[/mm] - d [mm]\ge \wurzel{2}[/mm]  => d [mm]\le[/mm] 0
>
> Widerspruch zur Annahme, dass d > 0 ist => Wurzel 2 ist
> kleinste obere Schranke.

Ich weiss nicht warum man es so kompliziert macht. Einfach $x = y = 1$ einsetzen liefert doch schon, dass die Funktion auch [mm] $\sqrt{2}$ [/mm] annimmt. Also muss [mm] $\sqrt{2}$ [/mm] die kleinste obere Schranke sein, da alles durch [mm] $\sqrt{2}$ [/mm] beschraenkt ist und dieser Wert auch angenommen wird.

> Nun macht das zwar alles Sinn und im Buch wurde auch
> gesagt, dass aus der Monotonie der Wurzelfunktion man
> annehmen kann, dass Wurzel 2 das Supremum ist,

Wenn du von der Darstellung [mm] $\sqrt{1 / x y^2 + 1 / x^2 y}$ [/mm] ausgehst, dann ja.

> aber darf ich das einfach bei jeder Aufgabe so machen?

Was genau meinst du mit "so"? Mit Monotonie argumentieren? Das geht natuerich nur, wenn die Funktion auch monoton ist.

> Weil im Grund
> könnte ich jede beliebige Zahl (in diesem Fall kleiner als
> Wurzel 2) als Supremum angeben, es würde immer eine Zahl
> geben, die drunter liegt. Muss man deswegen noch vor der
> Angabe des Supremums einen mathematischen Beweis schreiben
> oder genügt eine Erklärung so wies im Buch gemacht
> wurde?

Das haengt davon ab,
* wie die Funktion aussieht,
* wie das ganze bewertet wird.

Bei Anfaengern wird eher ein Beweis erwartet.

Spaeter im Studium reicht eine gute Argumentation oder bei "einfachen" Funktionen auch "scharfes hingucken".

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]