matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAxiomatische MengenlehreBestimmung einer Formel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Axiomatische Mengenlehre" - Bestimmung einer Formel
Bestimmung einer Formel < axiomatisch < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Axiomatische Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung einer Formel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:38 Sa 26.01.2008
Autor: Matheanfaenger

Aufgabe
Geben Sie eine verbale Formulierung für die durch folgende Formel ausgedrückte Eigenschaft einer Menge T [mm] \subseteq \IN [/mm]

[mm] \forall [/mm] n [mm] \in \IN(\forall [/mm] k [mm] \in \IN(k [/mm] < n [mm] \to [/mm] k [mm] \in [/mm] T)) [mm] \to [/mm] n [mm] \in [/mm] T)

Kann man aus dieser Eigenschaft stets auf T = [mm] \IN [/mm] schließen?

Hallo!

Ich bin mir ein wenig unsicher, ob man auf T = [mm] \IN [/mm] schließen kann, weil nach meiner Interpretation der Formel gibt es für jedes n in den natürlichen Zahlen einen Vorgänger k ... aber 0 ist ja auch in den natürlichen Zahlen, aber dieser besitzt ja keinen Vorgänger ... - oder ist das jetzt nicht zu beachten?
Bitte um Aufklärung und danke für jede Antwort im Voraus.

LG



        
Bezug
Bestimmung einer Formel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:22 So 27.01.2008
Autor: Somebody


> Geben Sie eine verbale Formulierung für die durch folgende
> Formel ausgedrückte Eigenschaft einer Menge T [mm]\subseteq \IN[/mm]
>  
> (*) [mm]\forall n \in \IN(\forall k \in \IN(k < n \to k \in T))\to n \in T)[/mm]
>  
> Kann man aus dieser Eigenschaft stets auf [mm]T = \IN[/mm]
> schließen?
>  Hallo!
>  
> Ich bin mir ein wenig unsicher, ob man auf T = [mm]\IN[/mm]
> schließen kann, weil nach meiner Interpretation der Formel
> gibt es für jedes n in den natürlichen Zahlen einen
> Vorgänger k ... aber 0 ist ja auch in den natürlichen
> Zahlen, aber dieser besitzt ja keinen Vorgänger ... - oder
> ist das jetzt nicht zu beachten?

Für $n=0$ folgt aus der fraglichen Allaussage, dass [mm] $0\in [/mm] T$ gelten muss, denn die Voraussetzung [mm] $\foralll k\in \IN (k<0\rightarrow k\in [/mm] T)$ gilt trivialerweise: weil es kein [mm] $k\in \IN$ [/mm] mit $k<0$ gibt.

Aus der Aussage (*) für sich alleine folgt nur [mm] $\IN\subseteq [/mm] T$, da aber [mm] $T\subseteq \IN$ [/mm] vorausgesetzt wurde, gilt sogar [mm] $\IN=T$. [/mm]
Du könntest versuchen dies zu beweisen, indem Du aus der Aussage (*) die Voraussetzungen für einen Beweis von [mm] $\IN\subseteq [/mm] T$ mittels vollständiger Induktion beweist. [mm] $0\in [/mm] T$ folgt, wie gesagt, indem man die Allaussage auf $n=0$ spezialisiert. Nun müsstest Du noch zeigen, dass für alle [mm] $n\in \IN$ [/mm] aus [mm] $n\in [/mm] T$ auch [mm] $n+1\in [/mm] T$ folgt. Das Problem dabei ist, dass Du, zwecks Anwendung von (*), nun müsstest benutzen können, dass [mm] $k\in [/mm] T$ für alle $k<n+1$ gilt. Beim Beweis des Schlusses von [mm] $n\in [/mm] T$ auf [mm] $n+1\in [/mm] T$ ist uns aber streng genommen nur der Fall $k=n$, d.h [mm] $n\in [/mm] T$, als direkt voraussetzbar gegeben.
Eine andere Möglichkeit wäre ein indirekter Beweis: Angenommen es wäre [mm] $T\subsetneq \IN$, [/mm] dann gäbe es(?) ein kleinstes [mm] $n_0\in \IN$ [/mm] mit [mm] $n_0\notin [/mm] T$. Daraus folgt aber ein Widerspruch zu (*): denn dann würde für alle [mm] $\forall k\in\IN$ [/mm] mit $k< [mm] n_0$ [/mm] auch [mm] $k\in [/mm] T$, also nach (*) notwendigerweise [mm] $n_0\in [/mm] T$ folgen, im Widerspruch zu unserer Wahl von [mm] $n_0$. [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Axiomatische Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]