matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Bestimmung q bei Punkt P und Q
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Bestimmung q bei Punkt P und Q
Bestimmung q bei Punkt P und Q < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung q bei Punkt P und Q: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:53 Di 17.04.2007
Autor: sindy1991

Hallo,

also ich hätte mal eine frage zu dieser Aufgabe:

Bestimme die Funktion f : x -> x² + px +q so, daß die Punkte P(x1;y1) und Q(x2;y2) auf dem Graphen der Funktion liegen.

geg.: P(2|4); Q(-2|0)

folgendes:

Einsetzung der Punkte in die Gleichung:

I.  4= 2² +2p +q
II. 0= (-2)² + (-2)p +q
___________________
     4= 4 +2p           +q    
     0= 4 - 2p           +q    
_________________ (bis hierhin verständlich)
     4= 8 +2q
     q= -2

meine frage ist wieso ich bei dem additionsverfahren, wenn ich 2p + (-2) p rechne, die 2 stehen bleibt?müsste die nich eigentlich auch weg?

danke für hilfe

mfg sindy

        
Bezug
Bestimmung q bei Punkt P und Q: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:01 Di 17.04.2007
Autor: Herby

Hallo Sindy,

hier wurde schon weitergerechnet :-)

> Hallo,
>  
> also ich hätte mal eine frage zu dieser Aufgabe:
>  
> Bestimme die Funktion f : x -> x² + px +q so, daß die
> Punkte P(x1;y1) und Q(x2;y2) auf dem Graphen der Funktion
> liegen.
>  
> geg.: P(2|4); Q(-2|0)
>  
> folgendes:
>  
> Einsetzung der Punkte in die Gleichung:
>  
> I.  4= 2² +2p +q
>  II. 0= (-2)² + (-2)p +q
>  ___________________
>       4= 4 +2p           +q    
> 0= 4 - 2p           +q    
> _________________ (bis hierhin verständlich)
>       4= 8 +2q
>       q= -2
>  
> meine frage ist wieso ich bei dem additionsverfahren, wenn
> ich 2p + (-2) p rechne, die 2 stehen bleibt?müsste die nich
> eigentlich auch weg?

[mm] 4=8+2q\quad [/mm] |-8

[mm] -4=2q\quad [/mm] |:2

-2=q


nun klarer?



Liebe Grüße
Herby

Bezug
                
Bezug
Bestimmung q bei Punkt P und Q: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:06 Di 17.04.2007
Autor: sindy1991

hallo,

erstmal danke für anwtort

ne das meinte ich nich ich meinte:

I.  4= 2² +2p +q

>  II. 0= (-2)² + (-2)p +q
>  ___________________
>       4= 4 +2p           +q    
> 0= 4 - 2p           +q    
> _________________ (bis hierhin verständlich)
>       4= 8 +(2q!)

wieso diese 2? die müsste ja eig weg wenn ich das additionsverfahren anwende oder?

mfg juicy

Bezug
                        
Bezug
Bestimmung q bei Punkt P und Q: siehe unten!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:09 Di 17.04.2007
Autor: Roadrunner

Hallo sindy!


Siehe meine Antwort unten ...

Du wirfst hier etwas Äpfel und Birnen (bzw. "p" und "q" ;-) ) durcheinander.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
        
Bezug
Bestimmung q bei Punkt P und Q: fällt doch weg
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:07 Di 17.04.2007
Autor: Roadrunner

Hallo sindy!


Bei der Unbekannten [mm] $\red{p}$ [/mm] fällt das doch weg wegen $2*p+(-2)*p \ = \ 0$ .

Die $2_$ , welche verbleibt, entsteht durch die andere Variable [mm] $\red{q}$ [/mm] :

$q + q \ = \ [mm] \red{2}*q$ [/mm]


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                
Bezug
Bestimmung q bei Punkt P und Q: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:28 Di 17.04.2007
Autor: sindy1991

achso jetz is alles klar vielen dank

mfg sindy

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]