matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieBeta-Strahlung (Positronen?)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Beta-Strahlung (Positronen?)
Beta-Strahlung (Positronen?) < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beta-Strahlung (Positronen?): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:43 So 18.04.2010
Autor: just_me

Aufgabe
Auch der Prozess mit der umgekehrten Polarität der ausgesandten Strahlung ist bekannt. Dabei werden also "Elektronen" mit positiver elektrischer Ladung, so genannte Positronen aus dem Kern emittiert. Die Strahlung wird deshalb Beta+- oder Positronenstrahlung genannt. Ein Beispiel für einen solchen Zerfall ist die Umwandlung von Na-22 in Ne-22 unter Aussendung eines Positrons. Das Beispiel ist nachfolgend dargestellt.
(Quelle: http://www.zw-jena.de/energie/kernstrahlung.html#beta)

Hallo,

ich habe ein Verständnisproblem bezüglich der Beta-Strahlung.

Ich habe den einen Teil schonmal verstanden:
Bei der Beta-Strahlung werden Elektronen "abgestrahlt". Dazu braucht es natürlich ein Elektron und das entsteht, wenn man ein Neutron zerteilt. Dabei entsteht nunmal auch ein Proton und das bleibt übrig, also steigt die Ordnungszahl.

So weit, so gut.
Ich habe bei der Fragestellung einfach mal den Teil eingegeben, den ich nicht verstehe. Wenn also bei der Beta-Strahlung die Ordnungszahl sinkt.
Dafür braucht man ja offenbar "Positronen". Gibt es die einfach so oder wie entstehen die? Erklärt deren Entstehung die niedrigere Ordnungszahl oder wie kommt das?

Auf http://www.radioaktivestrahlung.de/ war der erste Teil so toll erklärt und jetzt verstehe ich doch nur noch Bahnhof.

Vielleicht könnt ihr mir ja auf die Sprünge helfen...
Liebe Grüße,
just_me

        
Bezug
Beta-Strahlung (Positronen?): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:59 So 18.04.2010
Autor: Zwerglein

Hi, just_me,

wo kommt die Beta-plus-Strahlung her?
Antwort: Ein Proton zerfällt in ein positiv geladenes Elektron und ein Neutron.

Ergebnis: Die Masse des Kerns bleibt praktisch gleich, aber es ist 1 Proton weniger im Kern
(dafür ein Neutron mehr!): Ordnungszahl um 1 verringert.

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Beta-Strahlung (Positronen?): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 So 18.04.2010
Autor: just_me

Hallo Zwerglein,

vielen Dank für deine Antwort, genau das hier

>  Antwort: Ein Proton zerfällt in ein positiv geladenes
> Elektron und ein Neutron.

hat mir gefehlt :)

Einen schönen Sonntagabend noch!
just_me

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]