matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisBetragsungleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis" - Betragsungleichung
Betragsungleichung < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Betragsungleichung: Lösen der Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:49 Di 31.10.2006
Autor: cosmos321

Aufgabe
Ermitteln sie jeweils alle x für die gilt: |x+1|+|x-3|<6  

Hallo zusammen! Habe folgendes Problem mit der aufgabenstellung:

Kriege keinen Ansatz hin! Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen und Ansätze oder Lösungen nennen !

Danke im Voraus!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Betragsungleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:07 Di 31.10.2006
Autor: Zaed

Hallo cosmos321,

solche Aufgaben löst man i.R. mit Hilfe von Fallunterscheidungen. Mal ein Beispiel für eine Fallunterscheidung in deiner Ungleichung:

Fall1: [mm] x \ge 3 [/mm]

Daraus ergibt sich doch nun der Fall, dass alle Betragsinhalte defenitiv positiv sind, und somit kannst du die Betragstriche auch wegfallen lassen...

Die anderen Fälle kannst du nun einmal selbst versuchen!

Hinweis: Wenn der Inhalt eines Betrages negativ wird, so kann man den Betrag auch wie folgt ausdrücken:

[mm]\forall x < 0: |x| = -(x) [/mm]

Ein Beispiel: [mm] |x + 5|: \forall x < -5: |x + 5| = -(x+5) = -x - 5 [/mm]

Ich hoffe, das hilft dir weiter und du kannst deine Aufgabe jetzt vollständig bearbeiten...

mfG Zaed

Bezug
                
Bezug
Betragsungleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:25 Di 31.10.2006
Autor: cosmos321

Hallo Zaed:

Wenn ich den Fall x<-1 betrachte, dann bekomme ich raus: -x-1-x+3<6,
daraus folgt: x>-2 ( meine untere Grenze!)

Was ist nun wenn ich den Fall : -1<x<3 betrachte: dann: (x+1)+[-(x-3)]<6
daraus folgt: 4<6  !  Was kann ich mit dieser Lösung anfangen??

Wenn ich es graphisch darstelle, dann bekomme ich als Lösung:
-2<x<4 als RICHTIGES Intervall heraus. Wie kann ich mit diesem 4<6 argumentieren????

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Betragsungleichung: richtige Aussage
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:33 Di 31.10.2006
Autor: chrisno


> Hallo Zaed:
>  
> Wenn ich den Fall x<-1 betrachte, dann bekomme ich raus:
> -x-1-x+3<6,
>  daraus folgt: x>-2 ( meine untere Grenze!)
>  
> Was ist nun wenn ich den Fall : -1<x<3 betrachte: dann:
> (x+1)+[-(x-3)]<6
>  daraus folgt: 4<6  !  Was kann ich mit dieser Lösung
> anfangen??

Das heißt doch, dass für -1<x<3 etwas richtiges nämlich 4<6 herauskommt. Also sind diese Zahlen Lösung der Ungleichung.

>  
> Wenn ich es graphisch darstelle, dann bekomme ich als
> Lösung:
>  -2<x<4 als RICHTIGES Intervall heraus. Wie kann ich mit
> diesem 4<6 argumentieren????
>  
> Gruß


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]