matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikBetriebspunkt bestimmen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Regelungstechnik" - Betriebspunkt bestimmen
Betriebspunkt bestimmen < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Betriebspunkt bestimmen: Mithilfe Idee
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:06 So 05.02.2012
Autor: haxenpeter

Aufgabe
Bestimmen Sie den Betriebspunkit aus beiden Diagrammen

Hi, wie bestimme ich dort den betriebspunkt. ich steh wirklich auf dem schlauch.

[img]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Betriebspunkt bestimmen: Unklar
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:39 So 05.02.2012
Autor: Infinit

Hallo,
da stehe ich auch auf dem Schlauch, besonders wenn man nicht weiss, was den Betriebspunkt kennzeichnen soll und man außerdem keine Achsenskalierung hat.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Betriebspunkt bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:56 So 05.02.2012
Autor: haxenpeter

ja die klalierung hab ich einfach weggelassen. ich wollt nur einfach wissen wie mann aus diesen 2 graphen die verbindung zueiander findet. und wie man daraus den betriebspunkit macht. irgwentwie muss das eine ja in das andere rein oder so..ich hab wirklich keine ahnung

Bezug
                        
Bezug
Betriebspunkt bestimmen: Irgendwie
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:03 So 05.02.2012
Autor: Infinit

Hallo haxenpeter,
vom Prinzip her hast Du recht, da Du aber nicht angibst, was da bestimmt werden soll, stehe ich immer noch auf dem Schlauch. Für ein bestimmtes alpha hast Du ein bestimmtes n/rmp, das setzt Du dann in das Diagramm links ein. Was allerdings dann das K soll und was das U ist, das bleibt wohl ein Geheimnis.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                                
Bezug
Betriebspunkt bestimmen: HILLFE dringend bitte!
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:52 Di 07.02.2012
Autor: haxenpeter

Aufgabe
So hab die aufgabenstellung jetzt komplett!
Aus beiden Kennfeldern bei Vschiff=20KN  die Betriebspunktgrößen alpha und n und betriebspunkt eintragen.
1.dann durch grafische linearisierung die Kennliniengleichung des Motors
Delta n=Kv*Delta V+K alpha* Delta alpha (1)
2.den Steigungskoeffitienten für lineare Antriebsbilianz des Schiffes bestimmen
T* Delta Vschiff+Delta schiff=Kn * Delta n   (T= 20 sec) (2)

3. setzen sie die Gl. der linearen Antriebsbilianz in Gl.1  und erweitern sie mit Gl.(3), (4) und (5)

(3) Delta U = Kpr*(Delta W- Delta Vmess)
(4) Delta alpha= Ks*Delta U  
(5) Vmess=Km * Delta V schiff


Kpr=5, Ks=0,1 (1/V), Km= 0,3 (V/KN)


Delta Vschiff soll Ausgangsgröße und Delta W soll eingangsgröße der systemgleichung sein


Wie geht das mit punkt 2? und punkt 3??

für 1. hab ich raus: Kv= Delta n/Delta V
und Kalpha=Delta n/Delta alpha

ergibt sich für gleichung 1.

Delta n= -3561 n/alpha * Delta Vschiff + 49 n/KN * Delta alpha



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Betriebspunkt bestimmen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:15 Di 07.02.2012
Autor: haxenpeter

So hab jetzt folgendes gemacht ohne Werte:

[mm] {\bruch{T}{(1-Kn*Kv+Kn*K\alpha*Ks*Kpr*Km)}}*\Delta\ [/mm] 'Vschiff + [mm] \Delta\ [/mm] Vschiff [mm] ={\bruch{Kn*K\alpha*Ks*Kpr}{(1-Kn*Kv+Kn*K\alpha*Ks*Kpr*Km)}} [/mm] * [mm] \Delta\ [/mm] W

Das sollte die richtige Normalform sein ist ja ein PT1. Nun ist mir aber kein Kn gegeben, so das ich es nicht ausrechnen kann, was mach ich damit? wie krieg ichs hin, die anderen werte sind ja gegeben.


Bezug
                                                
Bezug
Betriebspunkt bestimmen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Do 09.02.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                        
Bezug
Betriebspunkt bestimmen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Do 09.02.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]