matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraBeweis Untergruppe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Beweis Untergruppe
Beweis Untergruppe < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis Untergruppe: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:13 Mi 04.05.2005
Autor: michael7

Hallo zusammen,

folgendes soll gezeigt werden:

Ist $U$ eine Untergruppe von [mm] $(\IZ, [/mm] +)$, so existiert ein [mm] $n\in\IN_{0}$ [/mm] mit [mm] $U=n\IZ$. [/mm]

Also Hinweise haben wir bekommen:

- Jede nicht leere Teilmenge von [mm] $\IN_{0}$ [/mm] hat ein kleinstes Element.
- Division mit Rest.

Wir hatten nun die Idee, dass man argumentieren koennte

[mm] $\exists a\in [/mm] U: [mm] \forall u\in [/mm] U: |a| < |u|$,

also dass ein betragsmaessig kleinstes Element existiert. Dieses $|a|$ verwendet man als Erzeuger. [mm] $a^n$ [/mm] fuer alle [mm] $n=\{0, \pm 1, \pm 2, \ldots\}$ [/mm] erzeugt dann alle Elemente der Untergruppe bzw. der Linksnebenklasse von [mm] $\IZ$. [/mm]

Ist der Ansatz ok? Irgendwelche Tipps wie man weitermachen koennte bzw. was man noch beachten muss?

Michael

        
Bezug
Beweis Untergruppe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:54 Mi 04.05.2005
Autor: Hanno

Hallo!

> Wir hatten nun die Idee, dass man argumentieren koennte
> $ [mm] \exists a\in [/mm] U: [mm] \forall u\in [/mm] U: |a| < |u| $,
> also dass ein betragsmaessig kleinstes Element existiert. Dieses $ |a| $ verwendet man als Erzeuger.

[ok]

>  $ [mm] a^n [/mm] $ fuer alle $ [mm] n=\{0, \pm 1, \pm 2, \ldots\} [/mm] $ erzeugt dann alle Elemente der Untergruppe bzw. der Linksnebenklasse von $ [mm] \IZ [/mm] $.

[ok] (bloß schreibt man hier nicht [mm] $a^n$ [/mm] sondern [mm] $n\cdot [/mm] a$, man verwendet also die additive Schreibweise)

> Ist der Ansatz ok? Irgendwelche Tipps wie man weitermachen koennte bzw. was man noch beachten muss?

Leicht könnt ihr zeigen, dass [mm] $a\IZ\subseteq [/mm] U$ gilt. Was verbleibt, ist [mm] $U\subseteq a\IZ$. [/mm] Ihr müsst also zeigen, dass die Existenz eines Element [mm] $x\in [/mm] U$ mit [mm] $x\notin a\IZ$ [/mm] im Widerspruch zur Wahl von $a$ steht. Das wiederum ist mit der Division durch Rest zu lösen, wie auch schon in den Tips angedeutet. Es ist ein kleiner Schritt und ihr habt die Aufgabe gelöst.

Den hier verwendeten Trick braucht man häufiger, z.B. beim Beweis dafür, dass manche Ringe Hauptidealringe ist (wie [mm] $(\IZ,+,\cdot [/mm] )$).


Liebe Grüße,
Hanno

Bezug
                
Bezug
Beweis Untergruppe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:11 Fr 06.05.2005
Autor: michael7

Hallo Hanno,

danke fuer Deine Hilfe! Wir haben es jetzt hinbekommen.

Michael

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]