Beweis der Stetigkeit < Sonstiges < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   f(x) = 2 für -1<=x<=-0,5
 
Prüfen Sie, ob D = R. Untersuchen Sie, ob f für x0=1 einen eindeutigen Grenzwert besitzt. Was läßt sich an dieser Stelle über die Stetigkeit aussagen? Hat f Unstetigkeitsstellen? Von welcher Art sind sie?  |  
  
"Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt."
 
 
Wie soll ich bei einer linearen Funktion den links- und rechtsseitigen Grenzwert bestimmen, da ich ja kein x habe welches ich durch (x0-h) oder (x0+h) ersetzen kann?!?!
 
Desweiteren weiß ich nicht wie ich den Beweis der Stetigkeit, dass f(x0) gleich dem Grenzwert ist, anführen soll?!?
 
 
HILFE *ggg*
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  19:09 Di 04.09.2007 |    | Autor: |  Teufel |   
	   
	   Hi!
 
 
Stetig in einem Punkt [mm] x_0 [/mm] ist eine Funktion, wenn:
 
[mm] f(x_0) [/mm] existiert
 
und
 
[mm] \limes_{x\rightarrow x_0}f(x) [/mm] existiert.
 
 
Jetzt musst du noch beachten, dass laut Aufgabenstellung nur der Bereich von -1 bis -0,5 zur Funktion gehört! Sie ist also keine durchgehende Gerade.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   ja aber wie soll ich f(x0) berechnen?!?!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  19:19 Di 04.09.2007 |    | Autor: |  Teufel |   
	   
	   Die Funktion f(x)=2 ist eine parallele zur x-Achse und schneidet die y-Achse bei 2. Könntest sie auch als f(x)=0x+2 schreiben... nun siehst du ja, egal welches x du einsetzt, es kommt immer 2 raus.
 
Aber bei dieser Aufgabe ist der Definitionsbereich auf D=[-1;-0,5] beschränkt.
 
Damit liegt das [mm] x_0=1 [/mm] nicht mehr im Definitionsbereich und das mit dem Grenzwert an der Stelle (der ohne die Beschränkung auch einfach nur 2 wäre) kannst du dir sparen.
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   hey,
 
dann is ja alles klar, danke  
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  20:15 Di 04.09.2007 |    | Autor: |  Teufel |   
	   
	   Kein Problem :) fehlen nur noch die letzten Teilaufgaben.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |