matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenBeweis der Umkehrabbildung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Funktionen" - Beweis der Umkehrabbildung
Beweis der Umkehrabbildung < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis der Umkehrabbildung: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:59 Do 09.01.2014
Autor: Schuricht

Aufgabe
[4 Punkte]: Sei M [mm] \subset \IR [/mm] und f: M [mm] \rightarrow \IR [/mm] eine streng monoton wachsende Funktion. Zeigen Sie, dass die Umkehrfunktion [mm] f^{-1}: \mathcal{R}(f) \rightarrow [/mm] M existiert und streng monoton ist.

Ich wollte nur fragen, ob meine Lösung richtig ist:

Seien a,b [mm] \in [/mm] M beliebig und gelte o. B. d. A. a<b. Weil f streng monoton wachsend ist, gilt: f(a) [mm] \in \mathcal{R}(f) [/mm] < f(b) [mm] \in \mathcal{R}(f) \forall [/mm] a,b [mm] \in [/mm] M. [mm] \Rightarrow [/mm] Auf [mm] \mathcal{R}(f) [/mm] ist eine Totalordnung definiert, denn [mm] \forall [/mm] f(x), f(y) [mm] \in \mathcal{R}(f): [/mm] (f(x) < f(y)) [mm] \vee [/mm] (f(y)<f(x)).

Sei nun [mm] f^{-1} [/mm] die Umkehrfunktion von f. Dann gilt: [mm] f^{-1}(m)=n \Leftrightarrow [/mm] f(n)=m laut Definition. Also gilt a [mm] \mapsto [/mm] f(a) [mm] \Leftrightarrow f^{-1}(f(a)) \mapsto [/mm] a [mm] \Rightarrow [/mm] Zu jedem f(a) [mm] \in \mathcal{R}(f) [/mm] ordnet [mm] f^{-1} [/mm] ein a [mm] \in [/mm] M zu. Da f streng monoton wachsend ist, gilt [mm] f^{-1} [/mm] ordnet jedem f(a) genau ein a zu, denn [mm] \forall [/mm] a,b [mm] \in [/mm] M: a<b. Dies bedeutet insbesondere: [mm] \exists f^{-1}: \mathcal{R}(f) \rightarrow [/mm] M mit: [mm] \forall [/mm] f(a),f(b) [mm] \in \mathcal{R}(f): [/mm] f(n)<f(m) [mm] \Rightarrow [/mm] n < m. Also ist [mm] f^{-1} [/mm] streng monoton. [mm] \Box [/mm]

        
Bezug
Beweis der Umkehrabbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:22 Do 09.01.2014
Autor: fred97

Deine Ideen sind gut, aber etwas kraus und verwirrend aufgeschrieben.

Da f streng wachsend ist, ist f injektiv. Das sieht man so: seien a,b [mm] \in [/mm] M und f(a)=f(b). Wäre a [mm] \ne [/mm] b, so können wir a<b annehmen. Dann wäre aber f(a)<f(b), wid.

Also ist a=b.

Da f injektiv ist, ex. [mm] f^{-1}:R(f) \to [/mm] M.

Seien nun u,v [mm] \in [/mm] R(f) und u<v. Es ex. a,b [mm] \in [/mm] M mit u=f(a) und v=f(b).

Aus u<v und der strengen Monotonie von f folgt a<b, also

   [mm] f^{-1}(u)=a
FRED

Bezug
                
Bezug
Beweis der Umkehrabbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:43 Do 09.01.2014
Autor: Schuricht

Danke für die schnelle Antwort. Irgendwie habe ich noch Probleme damit, die Dinge mathematisch Sauber auszudrücken, ich hoffe, dass kommt mit der Zeit.

Eines verstehe ich noch nicht ganz: Wieso folgt aus der Injektivität, dass dann die Umkehrfunktion existiert. Muss ich das nicht noch zeigen? Ich finde leider im Skript keinen vergleichbaren Satz dazu. Lediglich bei Bijektivität weiß ich es.

Bezug
                        
Bezug
Beweis der Umkehrabbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:02 Do 09.01.2014
Autor: fred97


> Danke für die schnelle Antwort. Irgendwie habe ich noch
> Probleme damit, die Dinge mathematisch Sauber
> auszudrücken, ich hoffe, dass kommt mit der Zeit.
>  
> Eines verstehe ich noch nicht ganz: Wieso folgt aus der
> Injektivität, dass dann die Umkehrfunktion existiert. Muss
> ich das nicht noch zeigen? Ich finde leider im Skript
> keinen vergleichbaren Satz dazu. Lediglich bei
> Bijektivität weiß ich es.  


Zunächst hast Du eine streng monoton wachsende Funktion f:M [mm] \to \IR. [/mm]

Diese ist injektiv. Wir def. eine weitere Funktion [mm] f_0:M \to [/mm] R(f), [mm] f_0(m):=f(m) [/mm] für m [mm] \in [/mm] M

[mm] f_0 [/mm] ist bijektiv. Damit ex.

   [mm] f_0^{-1}:R(f) \to [/mm] M.

Viele , und so auch ich, sagen zu dieser Situation: " f hat eine Umkehrfunktion auf R(f) ". Statt  [mm] f_0^{-1} [/mm] schreibt man dann einfach  [mm] f^{-1} [/mm]

FRED

Bezug
                                
Bezug
Beweis der Umkehrabbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:16 Do 09.01.2014
Autor: Schuricht

Okay, danke. Also noch einmal zusammengefasst:

Seinen a,b [mm] \in [/mm] M und f(a) = f(b). Angenommen a [mm] \= [/mm] b, so können wir a<b annehmen
[mm] \Rightarrow [/mm] f(a) < f(b)
[mm] \Rightarrow [/mm] Widerspruch
[mm] \Rightarrow [/mm] a = b
[mm] \Rightarrow [/mm] f injektiv. Sei [mm] f_0: [/mm] M [mm] \rightarrow \mathcal{R}(f) [/mm] mit [mm] f_0(m) [/mm] := f(m) [mm] \forall [/mm] m [mm] \in [/mm] M. [mm] f_0 [/mm] ist bijektiv
[mm] \Rightarrow \exists f_0^{-1}: \mathcal{R}(f) \rightarrow [/mm] M
[mm] \Rightarrow [/mm] f hat Umkehrfunktion auf [mm] \mathcal{R}(f). [/mm] Schreibe statt [mm] f_0^{-1} [/mm] nun [mm] f^{-1}. [/mm]
[mm] \Rightarrow \Exists f^{-1}: \mathcal{R}(f) \rightarrow [/mm] M. Seien nun u,v [mm] \in \mathcal{R}(f) [/mm] mit u<v.
[mm] \Rightarrow \exists [/mm] a,b [mm] \in [/mm] M: u = f(a) und v = f(b). Aus u<v und der strengen Monotonie von f folgt a<b, also [mm] f^{-1}(u)=a [mm] \Rightarrow [/mm] f streng monoton [mm] \Box [/mm]

Und das reicht für 4 Punkte?

Bezug
                                        
Bezug
Beweis der Umkehrabbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:24 Do 09.01.2014
Autor: fred97


> Okay, danke. Also noch einmal zusammengefasst:
>  
> Seinen a,b [mm]\in[/mm] M und f(a) = f(b). Angenommen a [mm]\=[/mm] b,

Du meinst a [mm] \ne [/mm] b

>  so
> können wir a<b annehmen
> [mm]\Rightarrow[/mm] f(a) < f(b)
> [mm]\Rightarrow[/mm] Widerspruch
> [mm]\Rightarrow[/mm] a = b
> [mm]\Rightarrow[/mm] f injektiv. Sei [mm]f_0:[/mm] M [mm]\rightarrow \mathcal{R}(f)[/mm]
> mit [mm]f_0(m)[/mm] := f(m) [mm]\forall[/mm] m [mm]\in[/mm] M. [mm]f_0[/mm] ist bijektiv
>  [mm]\Rightarrow \exists f_0^{-1}: \mathcal{R}(f) \rightarrow[/mm]
> M
>  [mm]\Rightarrow[/mm] f hat Umkehrfunktion auf [mm]\mathcal{R}(f).[/mm]
> Schreibe statt [mm]f_0^{-1}[/mm] nun [mm]f^{-1}.[/mm]
>  [mm]\Rightarrow \Exists f^{-1}: \mathcal{R}(f) \rightarrow[/mm] M.
> Seien nun u,v [mm]\in \mathcal{R}(f)[/mm] mit u<v.
>  [mm]\Rightarrow \exists[/mm] a,b [mm]\in[/mm] M: u = f(a) und v = f(b). Aus
> u<v und der strengen Monotonie von f folgt a<b, also
> [mm]f^{-1}(u)=a
>  [mm]\Rightarrow[/mm] f streng monoton [mm]\Box[/mm]
>  
> Und das reicht für 4 Punkte?

Wenn ich nicht wüsste, dass Du alles beim FRED abgeschrieben hast, würde mir das reichen.

FRED


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]