matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraBeweis der injektivität
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Beweis der injektivität
Beweis der injektivität < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis der injektivität: Lösung ausreichend?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:22 Di 25.10.2005
Autor: willymathe

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Halli hallo,
ich hätte mal eine Frage und hoffe dass Ihr mir helfen könnt. Das wäre total super!

Ich soll beweisen, dass:

f: X -> Y

f ist genau dann injektiv, wenn es ein h: Y->X gibt, so dass h o f = id(X)

Nun muss ich ja beide Seiten beweisen, nur Frage ich mich wie genau ich dies beweisen kann:

wenn  h:Y->X existiert, dann ist h o f = X->Y->X = id(X)
damit nun wieder die ursprüngliche Menge X rauskommt, brauche ich eine Abbildung die vorher höchstens einem X ein Y zugewiesen hat , also f muss injektiv sein.

Stimmt das??? oder wenn nicht, könnt ihr mir bitte weiterhelfen wie ich dies beweise

Dank schonmal im voraus,
Euer Willy

        
Bezug
Beweis der injektivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:36 Di 25.10.2005
Autor: angela.h.b.


> Ich soll beweisen, dass:
>  
> f: X -> Y
>  
> f ist genau dann injektiv, wenn es ein h: Y->X gibt, so
> dass h o f = id(X)
>  
> Nun muss ich ja beide Seiten beweisen, nur Frage ich mich
> wie genau ich dies beweisen kann:
>  
> wenn  h:Y->X existiert, dann ist h o f = X->Y->X = id(X)
>  damit nun wieder die ursprüngliche Menge X rauskommt,
> brauche ich eine Abbildung die vorher höchstens einem X ein
> Y zugewiesen hat , also f muss injektiv sein.
>  
> Stimmt das???

Hallo,

Ich meine, in Deinen Überlegungen für "<==" stecken die richtigen Gedanken drin, doch in der Korrektur wird es so wenig Gnade finden. Es muß durchsichtiger notiert werden.

"<=="

Seien f: X [mm] \to [/mm] Y und h: Y [mm] \to [/mm] X so, daß h [mm] \circ f=id_X [/mm] .

  [Das sind die Voraussetzungen.]

Seien [mm] x_1, x_2 \in [/mm] X mit [mm] f(x_1)=f(x_2) [/mm]

  [Hier habe ich den Nachweis der Injektivität vorbereitet, um gleich dieselbige messerscharf zu folgern. Aufgepaßt:]

==>  [mm] \underbrace{h( f(x_1))}_{=x_1}=\underbrace{h(f(x_2))}_{=x_2} [/mm]

==> [mm] x_1=x_2. [/mm]

Also ist f injektiv.


"==>"

Hier ist die Injektivität Voraussetzung und die wesentliche Aufgabe ist die, eine Funktion h zu basteln, welche es tut.

Ich  würde mir erstmal ein Bild malen. Die Menge X mit zwei bis drei Elementen, die Menge Y mit ein, zwei Elementen mehr, Pfeile von X nach Y für die Funktion f. Dann hinten nochmal die Menge X. Nun überleg, wie Du die h-Pfeile organisieren und die Funktion h definieren mußt, um die Identität zu kriegen. Zum Schluß schön aufschreiben.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Beweis der injektivität: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:56 Di 25.10.2005
Autor: willymathe

Hallo  Angela,

vielen vielen Dank für deine Lösung!

Hab soweit alles verstanden, fands vorher nur schwer die Argumente wirklich zu beweisen.

Bis bald,
willy

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]