matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisBeweise mit Primzahlen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis" - Beweise mit Primzahlen
Beweise mit Primzahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweise mit Primzahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:46 Sa 14.10.2006
Autor: sorry_lb

Aufgabe
1.) Zeigen Sie, dass für jede Zahl n>=3 die Menge {n!+2,n!+3,...,n!+n} keine Primzahl enthält!

2.) Zeigen Sie, dass außer der 2 keine Zahl der Forn n³+1 eine Primzahl ist.

Bei beiden Aufgabenstellungen scheitere am selben Problem:
um diese Behauptungen zu beweisen, muss ich doch letztendlich zeigen, dass die jeweiligen Zahlen noch einen weiteren Teiler als 1 und sich selbst haben. Aber irgendwie gelingt es mit nicht, das formell und allgemein auszudrücken. Hat vielleicht jemand einen Ansatz für mich?



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Beweise mit Primzahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:13 Sa 14.10.2006
Autor: Event_Horizon

Teil 1 ist doch einfach.

Betrachte eine beliebige Zahl aus der Menge, also $n!+i$ Schreibt man die Fakultät aus, so hat man sowas wie $n!= 1*2*3*...*(i-1)*i*(i*1)*...*n$

Und dann ist

$n!+i=1*2*3*...*(i-1)*i*(i*1)*...*n  +i=(1*2*3*...*(i-1)*(i*1)*...*n  +1)*i  $

(Beachte, daß das i in der Fakultät herausgezogen wurde!)

Somit gilt:

$n!+i=i*(n!_i+1)$

wobei $n!_i$ bedeuten soll, daß der Faktor i in der Fakultät fehlt.

Mit anderen Worten, die Zahl ist immer durch i teilbar, also nicht prim!



zur zweiten:

Ich hab mir was ausgedacht: Setze n=(m-1). Dann ist n³=m³-3m²+3m-1. Dann ist n³+1= m³-3m²+3m, und das ist durch m teilbar.


Bezug
                
Bezug
Beweise mit Primzahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:57 Sa 14.10.2006
Autor: sorry_lb

Hab ganz lieben Dank, werd das jetz in Ruhe nochma durchschauen.
Versteh einfach nich, wie man da so schnell durchsteigen kann, ich hab schon stunden daran gesessen und bin verzweifelt *g

liebe Grüße

Bezug
                        
Bezug
Beweise mit Primzahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:21 Sa 14.10.2006
Autor: Event_Horizon

Och, das kommt mit der Zeit.

Ich meine, das erste ist nicht wirklich schwer, schreib einfach mal ein paar Beispiele hin, und dann siehst du das eigentlich sofort.


Was die zweite Aufgabe angeht, mich stört daran irgendwie dieses +1, denn man will ja was, wo man einen Faktor ausklammern kann. Als cih dann das n³ angeschaut habe, kam mir eben die Idee, da irgendwas mit binomischen Formeln zu machen, und tatsächlich, die benutzte hat am Ende tatsächlich ein -1 da stehen. Also, hier braucht man wirklich ne Idee oder etwas Spieltrieb...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]