matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-InduktionBeweisprinzip Induktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Beweisprinzip Induktion
Beweisprinzip Induktion < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweisprinzip Induktion: Hänger
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:59 Fr 17.10.2014
Autor: Michi4590

Aufgabe
Beweisen Sie, dass gilt: [mm] (9^n) [/mm] -1 ist durch 8 teilbar für alle n Element N

Den Induktionsanfang bekomme ich noch hin. Hier setzte ich [mm] n_0 [/mm] = 1; dann bekomme ich als Ergebnis 8 und das ist durch 8 teilbar. Somit passt der Induktionsanfang.

Dann zum Induktionsschritt: Nun ist n = n+1. Dann hätte ich [mm] (9^{n+1}) [/mm] -1.
Mit den Potenzgesetzen bearbeitet, bekomme ich dann: [mm] (9^n) [/mm] * [mm] (9^1) [/mm] - 1.

Ab hier weiß ich jetzt nicht mehr weiter und würde Eure Hilfe benötigen. Vielen Dank.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Beweisprinzip Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:39 Fr 17.10.2014
Autor: andyv

Hallo,

bringe nun die Induktionsvoraussetzung ins Spiel. Nach dieser existiert ein $k [mm] \in \IZ$ [/mm] mit [mm] $9^n-1=8k$ [/mm] für ein festes $n [mm] \in \IN$. [/mm]

Liebe Grüße

Bezug
                
Bezug
Beweisprinzip Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:47 Fr 17.10.2014
Autor: Michi4590

Vielen Dank für deine Antwort. Wie kommst du denn auf der rechten Seite auf die 8k ?

Bezug
                        
Bezug
Beweisprinzip Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:52 Fr 17.10.2014
Autor: andyv

Wenn [mm] $9^n-1$ [/mm] durch 8 teilbar sein soll, ist es p.d. ein ganzzahliges Vielfaches von 8.

Liebe Grüße

Bezug
                
Bezug
Beweisprinzip Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:57 Fr 17.10.2014
Autor: Michi4590

Das klingt auf jeden Fall logisch. Dann habe ich jetzt hier stehen:

[mm] (9^n) [/mm] * [mm] (9^1) [/mm] -1 = 8k

Aber wie fahre ich fort? Muss jetzt nach irgendetwas aufgelöst werden?

Bezug
                        
Bezug
Beweisprinzip Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:02 Fr 17.10.2014
Autor: abakus


> Das klingt auf jeden Fall logisch. Dann habe ich jetzt hier
> stehen:

>

> [mm](9^n)[/mm] * [mm](9^1)[/mm] -1 = 8k

>

> Aber wie fahre ich fort? Muss jetzt nach irgendetwas
> aufgelöst werden?

Schreibe statt [mm] $9^1$ [/mm] die Summe (8+1). Damit kannst du die Induktionsvoraussetzung ins Spiel bringen.
Gruß Abakus

Bezug
                                
Bezug
Beweisprinzip Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:43 Fr 17.10.2014
Autor: Michi4590

Alles klar, dann habe ich:

9^(n) * (8+1) - 1 = 8k

Und wie bringe ich jetzt die Induktionsvoraussetzung am Besten ins Spiel?

Bei meinen früheren Gleichung konnte nun die rechte Seite der Gleichung mit der linken Seite ersetzt werden?

Bezug
                                        
Bezug
Beweisprinzip Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:03 Fr 17.10.2014
Autor: leduart

Hallo
du fasst das falsch an. du weisst aus der Ind, vors [mm] 9^n-1=8k [/mm]
noch nicht [mm] 9^{n+1}-1=8m [/mm] das willst du doch erst zeigen!
jetzt [mm] 9^{n+1}-1=9^n(*8+1)-1 [/mm] jetzt multiplizier die Klammer aus! und setz dann die IndVors ein.
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Beweisprinzip Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:08 Fr 17.10.2014
Autor: Michi4590

Sorry, jetzt komme ich momentan garnicht mehr mit. Wäre es möglich, dass mir jemand von Euch einmal den kompletten Weg zu der Aufgabe zeigt, sodass ich das nachvollziehen kann? Die einzelnen Schritte ergeben für mich momentan leider keinen Sinn :-(

Bezug
                                                        
Bezug
Beweisprinzip Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:28 Fr 17.10.2014
Autor: Fulla

Hallo Michi!

> Sorry, jetzt komme ich momentan garnicht mehr mit. Wäre es
> möglich, dass mir jemand von Euch einmal den kompletten
> Weg zu der Aufgabe zeigt, sodass ich das nachvollziehen
> kann? Die einzelnen Schritte ergeben für mich momentan
> leider keinen Sinn :-(

Wir wollen zeigen: [mm]9^n-1[/mm] ([mm]n\in\mathbb N[/mm]) ist durch 8 teilbar.


Induktionsanfang [mm]n=1[/mm]: klar.

Induktionsvoraussetzung: Sei die Behauptung bereits für ein [mm]n\in\mathbb N[/mm] bewiesen. D.h. für dieses n ist [mm]9^n-1[/mm] durch 8 teilbar.

Induktionsschritt:
[mm]9^{n+1}-1=9^n\cdot (8+1)-1=\underbrace{8\cdot 9^n}_{\text{Vielfaches von 8}}+\underbrace{9^n-1}_{\text{laut IV durch 8 teilb.}[/mm]
Insgesamt: [mm] $9^{n+1}-1$ [/mm] ist durch 8 teilbar.


Natürlich kannst du auch mit der Schreibweise $8k$ bzw. $8m$ arbeiten, wie von andyv vorgeschlagen...


Lieben Gruß,
Fulla

Bezug
                                                                
Bezug
Beweisprinzip Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:31 Fr 17.10.2014
Autor: Michi4590

Tausend Dank euch allen, genauso etwas habe ich gesucht, damit ich es wirklich Schritt für Schritt nachvollziehen kann :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]