matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikBezugssystem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Bezugssystem
Bezugssystem < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bezugssystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:08 Do 30.03.2006
Autor: hooover

Aufgabe
1) Regentropfen fallen mit einer GEschwindigkeit von 8m/s. Mit welcher Geschwindigkeit fährt ein Zug, wenn die Regentropfen auf den Fensterscheiben der Wagen Auftreffspuren hinterlassen, die um 35° gegen die Senkrechte geneigt sind?

2) Wie verändert sich die Neigung der Spuren, wenn Rückenwind mit 20km/h herrscht?

Hallo und schönen guten Abend an alle,

Ich komme mit der Aufgabe einfach gar nicht voran.
Ich könnte mir aller höchstens ein  Vektor Diagramm vorstellen, weiß aber auch nicht recht wie.

Ich bin für jede Hilfe dankbar!



        
Bezug
Bezugssystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:37 Do 30.03.2006
Autor: chrisno

Hallo Hooover,

ich würde mal annehmen, dass die seitlichen Scheiben gemeint sind, also die, durch die  man normalerweise in die Landschaft sieht. Dann wird die Annahme gemacht, dass die Regentropfen nach dem Auftreffen auf die Scheibe ihre Geschwindigkeit beibehalten, also weiterhin mit 8 m/s nach unten laufen. Die Scheibe aber beweget sich mit der Geschwindigkeit des Zuges weiter, so dass die Spur der Tropfen schräg verläuft.
Also: Vertikalgeschwindigkeit ist die der Regentropfen, Horizontalgeschwindigkeit die des Zuges. Auf der Scheibe sieht man die Vektorsumme.

Bei Rückenwind fährt der Zug eben entsprechend schneller.

Bezug
                
Bezug
Bezugssystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:31 Do 30.03.2006
Autor: hooover

Vielen Dank für den Hinweis,

komme damit aber leider nocht nicht zum Ziel.

Also mein Ansatz würde über Phytagoras laufen.

Also [mm] a^2+b^2=c^2 [/mm]

oder [mm] tan\alpha= \bruch{b}{a} [/mm]

so

b= 8m/s

[mm] tan\alpha= [/mm] 45°

a= gesucht

so jetzt die Formel umstellen

macht bei mir

a= [mm] \bruch{b}{tan\alpha} [/mm]

jetzt einsetzen

[mm] a=\bruch{8m}{45°s} [/mm]

naja

mir gefällt das nicht, mit dem Grad durch Geschwindigkeit

man könnte auch noch schreiben

[mm] tan\alpha= [/mm] 1,5485778 <=>  c=45°

würde dass ergeben

[mm] a=\bruch{8m}{1,5485778s} [/mm]

macht für a=5,166m/s

gefällt mir aber immer noch nicht

Bitte, kann mir jemand helfen

DANKE!!!


Bezug
                        
Bezug
Bezugssystem: Vektordiagramm
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:38 Fr 31.03.2006
Autor: leduart

Hallo hoover
Das mit den Vektoren war schon die richtige Idee! Zeichne die Zuggeschw Vz waagerecht, die Regentropfengeschw. Vr  senkrecht dazu. dann hast du [mm] \bruch{Vz}{Vr}=tan35° [/mm]   (In deinem aufgabentext waren es 35 nicht 45, bei 45° ist einfach Vr=Vz)  daraus Vz=Vr*tan35  da tan dimensionslos ist das auch richtig.
Rückenwind kann nicht den Zug schneller machen, aber die Regentropfen fallen dann schon schräg, die 8m/s und die 20m/s vektoriell addiert.
mach dir ne Skizze (eigentlich sollten die Regentropfen jetzt zur anderen Seite der Vertikalen laufen, wenn der Zug gleich schnell wie vorher fährt, oder bei weiterhin 35° nach hinten fährt der Zug 20m/s schneller, damit ist dann die Relativgeschw. zur Luft dieselbe!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]