matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenBild und Urbild herausfinden
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Abbildungen" - Bild und Urbild herausfinden
Bild und Urbild herausfinden < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bild und Urbild herausfinden: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 00:06 So 16.05.2010
Autor: ironman-1

Aufgabe
Es seien M und N zwei Mengen mit N ⊆ M und N 6= ∅. Wir
betrachten die Abbildung
Q : P(M) → P(M), X 7→ X ∩ N,
wobei P(M) die Potenzmenge von M ist.
1. Was ist das Bild von Q? Beschreiben Sie zu jedem Y ∈ P(M) das Urbild Q−1(Y ).
2. Wenn nun M eine endliche Menge ist, was ist dann die M¨achtigkeit von Q−1(Y ) f¨ur
Y ⊆ M?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ist das Bild N selber? wie ziege ich Urbilder?

        
Bezug
Bild und Urbild herausfinden: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:12 So 16.05.2010
Autor: ChopSuey


>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

[]Alles klar.

Aber da es dich offensichtlich ohnehin nicht schert, was andere schreiben, abgesehen von vorgekauten Lösungen, hege ich nicht die Hoffnung, dass dich das irgendwie tangiert.




Bezug
                
Bezug
Bild und Urbild herausfinden: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:25 So 16.05.2010
Autor: ironman-1

ok, das war ein fehlstart. was muss ich jetzt machen, um mit euch weiter über das problem zu diskutieren?

Bezug
                        
Bezug
Bild und Urbild herausfinden: allgemeine Hinweise
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:29 So 16.05.2010
Autor: Loddar

Hallo ironman!


Zum einen solltest Du Deine Posts hier auch halbwegs leserlich gestalten.

Dann sind hier stets eigene Lösungansätze und vielleicht auch mal ein "Hallo!" uns "Tschüß!" hier gewünscht (siehe dazu auch in unseren Forenregeln).

Und dass Du auch in anderen Foren postest, ist Dein gutes Recht ... aber dann gib das auch an, damit wir hier sehen können, ob Dir dort nicht schon ausreichend geholfen wurde und wir nicht eventuell doppelte Arbeit machen.
Die Nichtangabe entspricht ja nun eindeutig einer wissentlichen Unwahrheit ... und wer lässt sich sich schon gern anlügen?!?


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Bild und Urbild herausfinden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:56 So 16.05.2010
Autor: ironman-1

ok, also sorry für alles. jetzt kenne ich mich aus. können wir noch über die frage reden?

Bezug
                                        
Bezug
Bild und Urbild herausfinden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:40 So 16.05.2010
Autor: angela.h.b.


> ok, also sorry für alles. jetzt kenne ich mich aus.
> können wir noch über die frage reden?

Hallo,

vielleicht bringst Du zuvor die Frage noch in einen leserlichen Zustand.
Beachte die Eingabehilfen unter dem Eingabefenster, dort findest Du alles, was Du benötigst.

> Ist das Bild N selber? wie ziege ich Urbilder?

Das Bild von Q wird nicht N sein, denn das Bild muß doch einen Teilmenge der Zielmenge P(M) sein.

Urbilder: Überlege Dir, welche Mengen auf eine vorgegebene Menge Y abgebildet werden.


Ich weiß nicht, wie genau Du Dich bereits mit der Aufgabe beschäftigt hast.

Vielleicht ist es ganz sinnvoll, das Problem mal etwas zu reduzieren und konkretisieren und einfach mal für [mm] M:=\{a,b,c\} [/mm] und [mm] N:=\{a, b\} [/mm] die Menge P(M) aufzuschreiben, und für jedes X [mm] \in [/mm] P(M) das Bild Q(X) zu bestimmen.

Was findest Du hierbei heraus?

Gruß v. Angela




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]