matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabBildverarbeitung Entfaltung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Matlab" - Bildverarbeitung Entfaltung
Bildverarbeitung Entfaltung < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bildverarbeitung Entfaltung: Tipp
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:02 Sa 13.04.2013
Autor: derJoo

Hallo zusammen,

ich hätte eine Frage zum Themenbereich Faltung/Entfaltung und hoffe in diesem Thread richtig zu sein. Grundlegend geht es dabei um Bildverarbeitung, hierzu verwende ich in MATLAB die Image Processing Toolbox. Ich bin kmplett neu als Fragesteller in diesem Forum hier, fand aber bereits viele wichtige Hinweise als Gastleser.

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.gomatlab.de/nutzung-deconv-deconvreg-t28285.html
http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?topic=180355&start=0&lps=1330819#v1330819

Zum Problem: Als Eingangsdaten habe ich aus einem Prüfstand die 2D-Impulsverteilung einer Fluidströmung. Um die Verteilung zu erhalten, wurde die Strömung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung mit einer mechanischen Abtastnadel abgerastert. Das Grundproblem besteht nun darin, dass die endliche Größe der Abtastnadel meine Strömungsverteilung verbreitert, quasi "verschmiert", d.h. die Verteilung die ich messe entspricht nicht der tatsächlichen Verteilung.

Zur Erklärung dieses Sachverhaltes habe ich aus der 2D-Verteilung mal ein Profil abgeleitet.
http://imgur.com/BUF41LY
Man erkennt die gemessene Verteilung sowie die theoretische wahre Verteilung, wie ich mir sie aufgrund der Abtastung mit der Nadel einmal überlegt habe. Die Nadel habe ich dabei als Rechteckfunktion eingezeichnet.

Meine Theorie ist nun, dass ich bei einer gegebenen gemessenen Verteilung auf die wahre Verteilung zurückrechen kann (ich kenne ja die Geometrie der runden Nadel), indem ich die gemessene Verteilung mit der Rechteckfunktion (entspricht Nadel) entfalte. In Matlab habe ich hier in der Image Processing Toolbox schon die Befehle deconv oder deconvreg gefunden. Allerdings zielen diese Befehle hauptsächlich auf die Verarbeitung von zeitlichen Signalen aus der ETechnik/Nachrichtentechnik ab. Der Befehl deconvreg behandelt die Entfaltung mit einer Punktspreizfunktion, unter der ich mir aber für meinen Fall nichts vorstellen kann ... in Bezug auf meine Thematik komme ich da irgendwie nicht konkret weiter. Wichtig wäre bei mir, dass ich nicht nur 1D-Funktionen, sondern direkt meine 2D-Verteilung entfalten kann.

Hat jemand von euch Erfahrung mit der Thematik Entfaltung oder vielleicht einen konkreten Tipp, wie ich weiter vorgehen könnte. Wäre für jeden Hinweis sehr dankbar.

Gruß und vielen Dank schon mal an die Community für alle Hinweise,
derJoo

        
Bezug
Bildverarbeitung Entfaltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:39 So 14.04.2013
Autor: derJoo

Hallo zusammen, liebe Moderatoren,

ich melde mich noch einmal bei der Community bezüglich meiner Frage zur Thematik "Entfaltung" zurück. Vielleicht fehlen Euch für einen eventuellen Tipp noch irgendwelche Hinweise meinerseits, die ich gerne auf Anfrage geben nöchte.
Eventuell ist meine Darstellung des Problems auch etwas zu lange geworden, aber ich wollte alle Gedanken, die ich mir selbst zur Thematik schon gemacht habe, einfach ausführlich darstellen.

Kern meiner Frage ist, ob jemand von Euch schon einmal mit den Features deconv/deconvlucy/deconvreg in MATLAB gearbeitet hat und für welche Problemstellungen er diese Funktionen eingesetzt hat. Wie gesagt besteht mein Hauptproblem noch darin, meinen konkreten Anwendungsfall auf diese MATLAB-Funktionen zu transferieren.

Zusammenfassend gesagt bin ich für jeden Hinweis dankbar, auch wenn sich jemand von Euch nur an sich schon einmal mit den genannten Features oder der Thematik "Entfaltung" beschäftigt hat. Im Gespräch entstehen dann meistens gute Überlegungen.

Vielen Dank Euch,
derJoo

Bezug
        
Bezug
Bildverarbeitung Entfaltung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 So 21.04.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]