Bilineare Abbildung tr beweis < Skalarprodukte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  19:51 Mi 04.05.2011 |    | Autor: |  kushkush |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Man zeige, dass $tr(AB)$ eine bilineare Abbildung $VxV [mm] \rightarrow \IR$ [/mm] definiert, wobei [mm] $V=M_{\IR}(2)$ [/mm]  |  
  
Hallo,
 
 
tr erfüllt die Definition: 
 
 
$i : tr(A+B,C) = tr(A+B)tr(C)= tr(A)tr(C)+tr(B)tr(C)$
 
$ii: tr(A,C+D) = tr(A)tr(C+D)= tr(A)tr(C) + tr(A)tr(D)$
 
$iii: [mm] tr(\lambda [/mm] A,C) = [mm] tr(\lambda [/mm] A ) tr(C) = [mm] \lambda [/mm] tr(A)tr(C) = [mm] tr(A)tr(\lambda [/mm] C) = [mm] tr(A,\lambda [/mm] C)$
 
 
und damit ist die Bilinearität erfüllt.
 
 
 
 
Ist das so OK und fehlt noch etwas?
 
 
 
 
Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.
 
 
 
Danke und Gruss
 
kushkush
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Man zeige, dass [mm]tr(AB)[/mm] eine bilineare Abbildung [mm]VxV \rightarrow \IR[/mm] 
 
> definiert, wobei [mm]V=M_{\IR}(2)[/mm]
 
>  Hallo,
 
>  
 
> tr erfüllt die Definition:
 
 
Was ist tr?
 
Vielleicht $tr: [mm] V\times [/mm] V [mm] \to \IR,\quad (A,B)\mapsto [/mm] spur(A^TB)$?
 
Wenn ja dann musst du das auch mit hinschreiben.
 
> 
 
> [mm]i : tr(A+B,C) = tr(A+B)tr(C)= tr(A)tr(C)+tr(B)tr(C)[/mm]
 
>  [mm]ii: tr(A,C+D) = tr(A)tr(C+D)= tr(A)tr(C) + tr(A)tr(D)[/mm]
 
>  
 
> [mm]iii: tr(\lambda A,C) = tr(\lambda A ) tr(C) = \lambda tr(A)tr(C) = tr(A)tr(\lambda C) = tr(A,\lambda C)[/mm]
 
>  
 
> und damit ist die Bilinearität erfüllt.
 
 
Wo ist der BEWEIS?
 
> Ist das so OK und fehlt noch etwas?
 
 
Der BEWEIS?
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  20:55 Mi 04.05.2011 |    | Autor: |  kushkush |   
	   
	   Hallo,
 
 
 
> was ist tr
 
 
tr ist die Spur.
 
 
 
 
> Wo ist der Beweis
 
 
Es sind 3 Axiome zu erfüllen und das habe ich bei i-iii versucht.
 
 
 
 
> gruB
 
 
Danke
 
 
 
 
Gruss
 
kushkush
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Hallo,
 
>  
 
> 
 
> > was ist tr
 
>  
 
> tr ist die Spur.
 
 
Was ist denn Bitteschön
 
tr(A,B) ???
 
DIE SPUR ist normalerweise $tr: [mm] M_n(K) \to [/mm] K, [mm] \; A\mapsto [/mm] tr(A)$
 
Da ist nur ein Parameter.
 
Sie ist also linear.
 
>  
 
> 
 
> 
 
> > Wo ist der Beweis
 
>  
 
> Es sind 3 Axiome zu erfüllen und das habe ich bei i-iii 
 
> versucht.
 
>  
 
> 
 
> 
 
> > gruB
 
>  
 
> Danke
 
>  
 
> 
 
> 
 
> Gruss
 
>  kushkush 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  22:13 Mi 04.05.2011 |    | Autor: |  kushkush |   
	   
	   Hallo,
 
 
 
> was ist
 
 
Das Komma stammt von mir und ist nicht in der Aufgabenstellung enthalten. 
 
 
 
> Da ist nur ein Parameter, linear
 
 
OK. Dann zeige ich dass es sich um eine bilineare Form handelt:
 
 
$<a,b> := tr(AB)$
 
 
$a,b,x [mm] \in M_{\IR}(2) [/mm] \ \ l [mm] \in \IR$
 [/mm] 
 
$<a+lb,x> = tr((A+lB)X)=tr(AX+lBX)=tr(AX)+ltr(BX)=<a,x>+l<b,x>$
 
 
und es gilt: 
 
 
$<a,b>=tr(AB)=tr(BA)=<b,a>$
 
 
Also ist es eine symmetrische Bilinearform. 
 
 
Aber es war zu zeigen dass es eine bilineare Abbildung ist!? 
 
 
 
> LG
 
 
Danke
 
 
 
 
Gruss
 
kushkush
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Hallo,
 
>  
 
> 
 
> > was ist
 
>  
 
> Das Komma stammt von mir und ist nicht in der 
 
> Aufgabenstellung enthalten. 
 
> 
 
> 
 
> > Da ist nur ein Parameter, linear
 
>  
 
> OK. Dann zeige ich dass es sich um eine bilineare Form 
 
> handelt:
 
>  
 
> [mm] := tr(AB)[/mm]
 
 
AHHHHHH!
 
>  
 
> [mm]a,b,x \in M_{\IR}(2) \ \ l \in \IR[/mm]
 
>  
 
> [mm] = tr((A+lB)X)=tr(AX+lBX)=tr(AX)+ltr(BX)=+l[/mm]
 
 
passt!
 
>  
 
> und es gilt: 
 
> 
 
> [mm]=tr(AB)=tr(BA)=[/mm]
 
>  
 
> Also ist es eine symmetrische Bilinearform. 
 
> 
 
> Aber es war zu zeigen dass es eine bilineare Abbildung 
 
> ist!? 
 
 
Stimmt die Bilinearform ist ein Spezialfall der bilineare Abbildung.
 
Der einzige Unterschied ist doch nur der Bildraum.
 
Die Argumente sind jedoch die gleichen.
 
> 
 
> 
 
> > LG
 
>  
 
> Danke
 
>  
 
> 
 
> 
 
> Gruss
 
>  kushkush 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  23:15 Mi 04.05.2011 |    | Autor: |  kushkush |   
	   
	   Hallo!
 
 
 
> passt
 
 
Danke! 
 
 
 
 
Gruss
 
kushkush
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |