matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - SkalarprodukteBilinearformen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte" - Bilinearformen
Bilinearformen < Skalarprodukte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bilinearformen: Bilinearform auseinanderziehen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:06 Sa 17.05.2008
Autor: tinakru

Aufgabe
Sei V der Vektorraum der komplexen Zahlen. Weiterhin sei
H: V x V -> C diejenige Bilinearform mit der Gramschen Matrix

i   i  2i
i   i   i
0  i   i

mit B = [mm] (v_1, v_2, v_2). [/mm]

Bestimmen sie die Gramsche Matrix zur Basis B' = [mm] (v_1+v_2, v_2+v_3,v_2). [/mm]

Mein Lösungsweg:

Ich habe zuerst mal die ganzen Skalarprodukte angegeben

[mm] H(v_1,v_1) [/mm] = i

[mm] H(v_1,v_2) [/mm] = i

[mm] H(v_1,v_3) [/mm] = 2i

[mm] H(v_2,v_1) [/mm] = i

[mm] H(v_2,v_2) [/mm] = i

[mm] H(v_2,v_3) [/mm] = i

[mm] H(v_3,v_1 [/mm] ) = 0

[mm] H(v_3,v_2) [/mm] = i

[mm] H(v_3,v_2) [/mm] = i

Das müsste eigentlich alles stimmen.

Dann hab ich folgendes gemacht:

[mm] H(v_1+v_2, v_1+v_2), [/mm] das sollte der 1,1 -Eintrag der neuen Matrix werden.

= [mm] H((v_1,v_1) [/mm] + [mm] (v_2,v_2)) [/mm]

= [mm] H(v_1,v_1) [/mm] + [mm] H(v_2,v_2) [/mm]

= i + i = 2i

Meine Frage jetzt: Darf ich  das so auseinanderziehen? Zwei Zeilen drüber?

Oder ist das nicht erlaubt bei Bilinearformen??


Könnte man die neue Matrix auch mit der Basistransformationsformel berechnen?? Also indem man zwei Transformationsmatrizen angibt, die eine Transponiert und an H ranmultipliziert oder geht das hier nicht??

Danke

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Bilinearformen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:21 Sa 17.05.2008
Autor: pelzig


> = [mm]H((v_1,v_1)[/mm] + [mm](v_2,v_2))[/mm]
> = [mm]H(v_1,v_1)[/mm] + [mm]H(v_2,v_2)[/mm]  
> = i + i = 2i
>  
> Meine Frage jetzt: Darf ich  das so auseinanderziehen? Zwei
> Zeilen drüber?

Du darfst es auseinanderziehen, aber nicht so. Das ist einfach die Linearität in jeder Komponenten, d.h. es ist ja nach Definition $<a,b+c>=<a,b>+<a,c>$, das musst du hier mehrfach anwenden.


> Könnte man die neue Matrix auch mit der
> Basistransformationsformel berechnen?? Also indem man zwei
> Transformationsmatrizen angibt, die eine Transponiert und
> an H ranmultipliziert oder geht das hier nicht??

Da bin ich leider überfragt.

Gruß, Robert

Bezug
                
Bezug
Bilinearformen: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 11:33 So 18.05.2008
Autor: Merle23

Siehe meine Antwort.

Bezug
        
Bezug
Bilinearformen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:41 Sa 17.05.2008
Autor: angela.h.b.


> Sei V der Vektorraum der komplexen Zahlen. Weiterhin sei
> H: V x V -> C diejenige Bilinearform mit der Gramschen
> Matrix
>  
> i   i  2i
>  i   i   i
>  0  i   i
>  
> mit B = [mm](v_1, v_2, v_2).[/mm]
>  
> Bestimmen sie die Gramsche Matrix zur Basis B' = [mm](v_1+v_2, v_2+v_3,v_2).[/mm]

> Könnte man die neue Matrix auch mit der
> Basistransformationsformel berechnen?? Also indem man zwei
> Transformationsmatrizen angibt, die eine Transponiert und
> an H ranmultipliziert oder geht das hier nicht??

Hallo,

doch, das geht.

Das Transponieren darf man nicht vergessen, aber Du erwähnst es ja bereits.

[]Zum Nachlesen

Gruß v. Angela



Bezug
                
Bezug
Bilinearformen: Basis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:48 Sa 17.05.2008
Autor: tinakru

Aufgabe
Aufgabenteil b,

Zeigen sie dass B' eine Basis von V ist.

Hallo,

den ersten Teil der Frage hab ich dann jetzt ganz gut hinbekommen, aber bei Teilaufgabe b, weiß ich so gar nicht wie ich anfangen soll.

Wenn man zeigen soll, dass etwas eine Basis ist, muss es Linear unabhängig und ein Erzeugendensystem von V sein. Aber das kann man doch hier schlecht zeigen. Oder??

Danke

Bezug
                        
Bezug
Bilinearformen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:06 Sa 17.05.2008
Autor: angela.h.b.


> Aufgabenteil b,
>  
> Zeigen sie dass B' eine Basis von V ist.
>  Hallo,
>  
> den ersten Teil der Frage hab ich dann jetzt ganz gut
> hinbekommen, aber bei Teilaufgabe b, weiß ich so gar nicht
> wie ich anfangen soll.
>  
> Wenn man zeigen soll, dass etwas eine Basis ist, muss es
> Linear unabhängig und ein Erzeugendensystem von V sein.
> Aber das kann man doch hier schlecht zeigen. Oder??

Hallo,

Du weißt ja, daß [mm] (v_1, v_2, v_3) [/mm] eine basis von V ist.

Wenn es Dir gelingt, die lineare Unabhängigkeit von B' zu zeigen, weißt Du, daß es eine basis ist, denn B' enthält ja wie B drei Vektoren, dh. die Dimension von V=3.

Prüfe als die lineare Unabhängigkeit von [mm] v_1+v_2, v_2+v_3,v_2. [/mm]

Dazu schaust Du, ob aus [mm] a(v_1+v_2)+b(v_2+v_3)+cv_2=0 [/mm] irgendwie a=b=c=0 folgt.

Gruß v. Angela



Bezug
                                
Bezug
Bilinearformen: rechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:17 Sa 17.05.2008
Autor: tinakru

Aufgabe
.

Sei also

[mm] a*(v_1+v_2) [/mm] + [mm] b*(v_2+v_3)+c*v_2 [/mm] = 0

Multipliziere aus:

[mm] av_1 [/mm] + [mm] av_2 [/mm] + [mm] bv_2 [/mm] + [mm] bv_3 [/mm] + [mm] cv_2 [/mm] = 0

Stelle um

[mm] av_1 [/mm] + [mm] av_2 [/mm] + [mm] cv_2 [/mm] + [mm] bv_2 [/mm] + [mm] bv_3 [/mm] = 0

Klammere aus:

[mm] av_1 [/mm] + [mm] (a+b+c)v_2 [/mm] + [mm] bv_3 [/mm] = 0

Es gilt [mm] v_1,v_2,v_3 [/mm]  ungleich null, da sie linear unabhängig sind, weil sie ja bereits eine Basis von B sind.

also muss a=b=c = 0 sein

Mir kommt das aber so vor, als wenn da was nicht stimmt. Man kann doch aus dieser Gleichung noch nicht schließen dass a,b,c  0 sind oder???



Bezug
                                        
Bezug
Bilinearformen: rechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:22 So 18.05.2008
Autor: tinakru

,
Bezug
                                                
Bezug
Bilinearformen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:41 So 18.05.2008
Autor: Merle23

.

Bezug
                                        
Bezug
Bilinearformen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:27 So 18.05.2008
Autor: Merle23


> .
>  Sei also
>
> [mm]a*(v_1+v_2)[/mm] + [mm]b*(v_2+v_3)+c*v_2[/mm] = 0
>  
> Multipliziere aus:
>  
> [mm]av_1[/mm] + [mm]av_2[/mm] + [mm]bv_2[/mm] + [mm]bv_3[/mm] + [mm]cv_2[/mm] = 0
>  
> Stelle um
>  
> [mm]av_1[/mm] + [mm]av_2[/mm] + [mm]cv_2[/mm] + [mm]bv_2[/mm] + [mm]bv_3[/mm] = 0
>  
> Klammere aus:
>  
> [mm]av_1[/mm] + [mm](a+b+c)v_2[/mm] + [mm]bv_3[/mm] = 0
>  
> Es gilt [mm]v_1,v_2,v_3[/mm]  ungleich null, da sie linear
> unabhängig sind, weil sie ja bereits eine Basis von B
> sind.
>  
> also muss a=b=c = 0 sein
>  
> Mir kommt das aber so vor, als wenn da was nicht stimmt.
> Man kann doch aus dieser Gleichung noch nicht schließen
> dass a,b,c  0 sind oder???
>  
>  

Doch, denn [mm] v_1, v_2 [/mm] und [mm] v_3 [/mm] sind ja eine Basis, also insbesondere linear unabhängig.

Bezug
        
Bezug
Bilinearformen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:32 So 18.05.2008
Autor: Merle23


> [mm]H(v_1+v_2, v_1+v_2),[/mm] das sollte der 1,1 -Eintrag der neuen
> Matrix werden.
>  
> = [mm]H((v_1,v_1)[/mm] + [mm](v_2,v_2))[/mm]
>  
> = [mm]H(v_1,v_1)[/mm] + [mm]H(v_2,v_2)[/mm]
>  
> = i + i = 2i

[mm] H(v_1+v_2, v_1+v_2) [/mm] = [mm] H(v_1+v_2,v_1)+H(v_1+v_2,v_2) [/mm] = [mm] H(v_1,v_1) [/mm] + [mm] H(v_2,v_1) +H(v_1,v_2) [/mm] + [mm] H(v_2,v_2) [/mm] = i + i + i + i = 4i.

Ausserdem darfst du das nicht Skalarprodukt nennen, denn es ist keins, da es nicht symmetrisch ist.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]