matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDatenstrukturenBinäre Darstellung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Datenstrukturen" - Binäre Darstellung
Binäre Darstellung < Datenstrukturen < Schule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Binäre Darstellung: Darstellung signed/unsigned
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:09 Do 12.06.2014
Autor: LPark

Aufgabe
Im folgenden sollen Sie für verschiedene ganze Zahlen ihre interne Darstellung als Binärzahl und umgekehrt
bestimmen. Gehen Sie davon aus, dass eine ganze Zahl vom Typ signed int mit 2 Byte (16 Bit) dargestellt wird.

c.) Welcher Wert wird durch 00001010  00110011 repräsentiert?
e.) Nehmen Sie nun an, dass in den Speicherzellen unsigned int - Objekte abgelegt sind. Beantworten Sie c) .



Jetzt meine frage dazu:
gibt es da Unterschiede, wie die zahl dargestellt wird?
Wenn ich die Frage richtig verstehe, soll man den Wert angeben, der dargestellt wird: Das wären bei signed int 10 und 51.

signed und unsigned int haben doch beide 2 Byte Speicher. Wieso sollte sich da die Darstellung ändern? Oder verstehe ich da etwas vollkommen falsch?

Grüße.

        
Bezug
Binäre Darstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:04 Do 12.06.2014
Autor: Diophant

Hallo,

> Im folgenden sollen Sie für verschiedene ganze Zahlen ihre
> interne Darstellung als Binärzahl und umgekehrt
> bestimmen. Gehen Sie davon aus, dass eine ganze Zahl vom
> Typ signed int mit 2 Byte (16 Bit) dargestellt wird.

>

> c.) Welcher Wert wird durch 00001010 00110011
> repräsentiert?
> e.) Nehmen Sie nun an, dass in den Speicherzellen unsigned
> int - Objekte abgelegt sind. Beantworten Sie c) .

>
>

> Jetzt meine frage dazu:
> gibt es da Unterschiede, wie die zahl dargestellt wird?
> Wenn ich die Frage richtig verstehe, soll man den Wert
> angeben, der dargestellt wird: Das wären bei signed int 10
> und 51.

>

> signed und unsigned int haben doch beide 2 Byte Speicher.
> Wieso sollte sich da die Darstellung ändern? Oder verstehe
> ich da etwas vollkommen falsch?

Signed meint vorzeichenbehaftet. Das bedeutet, ein signed-Typ kann grundsätzlich auch negative Zahlen aufnehmen, ein unsigned-Typ kann dies nicht.

Bei Integer-Variablen wird für gewöhnlich das erste Bit für das Vorzeichen verwendet, wobei eine 0 für 'kein Vorzeichen' und damit für nichtnegative und eine 1 für ein führendes Minuszeichen und somit für negative Zahlen steht.

Wenn also auf deine Aufgabe diese gängige Art der Darstellung verwendet wird, so dürfte es keinen Unterschied machen, ob die Variablen signed oder unsigned sind.

Die Werte 10 und 51 sind nicht richtig. Da von einer 16-Bit-Variablen die Rede ist, gehören beide Ziffernkolonnen zusammen, da du aber für den Fall 8-bit die Werte korrekt ausgerechnet hättest, so habe ich keinerlei Zweifel daran, dass du es auch für die 16-bit hinbekommst. :-)
Bevor du das alles aber übernimmst, prüfe bitte nach, was ihr dazu gelernt habt, wie also die signed-Darstellung bei euch implementiert sein soll!


Gruß, Diophant  

Bezug
                
Bezug
Binäre Darstellung: Okay
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:08 Do 12.06.2014
Autor: LPark

In Ordnung,

Das les ich nochmal nach. =)


Bezug
        
Bezug
Binäre Darstellung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:18 Do 12.06.2014
Autor: Ebri

Hallo!

Diophant hat soweit alles gesagt.
Aber in der Aufgabe steht das die Zahlen mit 2 Byte (16 Bit) dargestellt werden. Also denke ich das bei Teil c) 00001010 00110011 eine einzige Zahl ist.

Gruß Ebri

Bezug
                
Bezug
Binäre Darstellung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:28 Do 12.06.2014
Autor: Diophant

Hallo Ebri,

> Hallo!

>

> Diophant hat soweit alles gesagt.
> Aber in der Aufgabe steht das die Zahlen mit 2 Byte (16
> Bit) dargestellt werden. Also denke ich das bei Teil c)
> 00001010 00110011 eine einzige Zahl ist.

>

> Gruß Ebri

Au ja: wer lesen kann, ist klar im Vortei. ;-)

Ich werde mal meine ANtwort dahingehend anpassen und bedanke mich schonmal für die Korrektur!

Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]