matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-InduktionBinomialkoeffizient
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Binomialkoeffizient
Binomialkoeffizient < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Binomialkoeffizient: Wiederholung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:32 So 31.10.2010
Autor: IG0R

Aufgabe
Weisen Sie nach, dass die nachfolgende Gleichung für alle $n [mm] \in \mathds{N}$ [/mm] und alle $k [mm] \in \mathds{N}$ [/mm] mit $k [mm] \leq [/mm] n$ gültig ist:

[mm] $\binom{n+1}{k+1} [/mm] = [mm] \sum \limits_{m=k}^{n} \binom{m}{k}$ [/mm]

TIPP: Im Induktionsschritt muss eine Fallunterscheidung vorgenommen werden.

Jetzt zu meiner Frage. Ich habe für den Induktionsbeweis 2 Fälle betrachtet. Zum einen k=n. Der Fall ist einfach, da man da auf beiden Seiten einfach 1 stehen hat.

Dann als zweiten Fall k<n. Dort habe ich dann eine Induktion über n gemacht. Mit der Voraussetzung [mm] $\binom{n+1}{k+1} [/mm] = [mm] \sum \limits_{m=k}^n \binom{m}{k} [/mm] ~ [mm] \forall_{k < m}$ [/mm] und der Behauptung [mm] $\binom{n+2}{k+1} [/mm] = [mm] \sum \limits_{m=k}^{n+1} \binom{m}{k} ~\forall_{k
So ich hoffe mal, dass ich genug Informationen gegeben habe, ansonsten kann ich die Schritte der Induktion auch genau aufschreiben. Schonmal vielen Dank im Voraus.

        
Bezug
Binomialkoeffizient: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:05 So 31.10.2010
Autor: abakus


> Weisen Sie nach, dass die nachfolgende Gleichung für alle
> [mm]n \in \mathds{N}[/mm] und alle [mm]k \in \mathds{N}[/mm] mit [mm]k \leq n[/mm]
> gültig ist:
>  
> [mm]\binom{n+1}{k+1} = \sum \limits_{m=k}^{n} \binom{m}{k}[/mm]
>  
> TIPP: Im Induktionsschritt muss eine Fallunterscheidung
> vorgenommen werden.
>  Jetzt zu meiner Frage. Ich habe für den Induktionsbeweis
> 2 Fälle betrachtet. Zum einen k=n. Der Fall ist einfach,
> da man da auf beiden Seiten einfach 1 stehen hat.

Hallo,
dürft ihr die recht bekannte Beziehung [mm] \binom{n+1}{k+1} =\binom{n}{k} +\binom{n}{k+1} [/mm] benutzen?
Aus ihr folgt
[mm] \binom{n+1}{k+1} [/mm]
[mm] =\binom{n}{k} +\binom{n}{k+1} [/mm]
[mm] =\binom{n}{k} +\binom{n-1}{k}+\binom{n-1}{k-1} [/mm]
[mm] =\binom{n}{k} +\binom{n-1}{k}+\binom{n-2}{k}+\binom{n-2}{k-1} [/mm]
[mm] =\binom{n}{k} +\binom{n-1}{k}+\binom{n-2}{k}+\binom{n-3}{k}+\binom{n-3}{k-1} [/mm]
...
Gruß Abakus

>  
> Dann als zweiten Fall k<n. Dort habe ich dann eine
> Induktion über n gemacht. Mit der Voraussetzung
> [mm]\binom{n+1}{k+1} = \sum \limits_{m=k}^n \binom{m}{k} ~ \forall_{k < m}[/mm]
> und der Behauptung [mm]\binom{n+2}{k+1} = \sum \limits_{m=k}^{n+1} \binom{m}{k} ~\forall_{k
> Da sind soweit keinerlei Probleme aufgetreten. Allerdings
> meine ich mich erinnern zu können, dass das nicht so
> einfach war wie ich mir das grad gedacht habe. Denn musste
> man nicht auch zeigen, dass es wirklich für alle k gilt?
> Und wie genau wäre denn da der Ansatz?
>  
> So ich hoffe mal, dass ich genug Informationen gegeben
> habe, ansonsten kann ich die Schritte der Induktion auch
> genau aufschreiben. Schonmal vielen Dank im Voraus.


Bezug
                
Bezug
Binomialkoeffizient: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:19 So 31.10.2010
Autor: IG0R


>  Hallo,
>  dürft ihr die recht bekannte Beziehung [mm]\binom{n+1}{k+1} =\binom{n}{k} +\binom{n}{k+1}[/mm]
> benutzen?
>  Aus ihr folgt
> [mm]\binom{n+1}{k+1}[/mm]
> [mm]=\binom{n}{k} +\binom{n}{k+1}[/mm]
>   [mm]=\binom{n}{k} +\binom{n-1}{k}+\binom{n-1}{k-1}[/mm]
>  
>  [mm]=\binom{n}{k} +\binom{n-1}{k}+\binom{n-2}{k}+\binom{n-2}{k-1}[/mm]
>  
>  [mm]=\binom{n}{k} +\binom{n-1}{k}+\binom{n-2}{k}+\binom{n-3}{k}+\binom{n-3}{k-1}[/mm]
>  
> ...
>  Gruß Abakus

Zum Einen ja die Formel dürfen wir benutzen, aber es müsste jeweils beim zweiten Koeffizienten, den du einsetzt, ein k+1 statt dem k-1 stehen, wenn ich das richtig sehe. Aber ich sehe jetzt nicht was du mir mit dem Hinweis sagen willst.
Das beantwortet auch nicht die Frage, ob man für den Teil "für alle k <= n" noch eine weitere Induktion oder ähnliches machen muss, denn die normale Induktion über n für EIN festes k habe ich ja schon gezeigt.

Bezug
                        
Bezug
Binomialkoeffizient: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:15 So 31.10.2010
Autor: abakus


> >  Hallo,

>  >  dürft ihr die recht bekannte Beziehung
> [mm]\binom{n+1}{k+1} =\binom{n}{k} +\binom{n}{k+1}[/mm]
> > benutzen?
>  >  Aus ihr folgt
> > [mm]\binom{n+1}{k+1}[/mm]
> > [mm]=\binom{n}{k} +\binom{n}{k+1}[/mm]
>  >   [mm]=\binom{n}{k} +\binom{n-1}{k}+\binom{n-1}{k-1}[/mm]
>  
> >  

> >  [mm]=\binom{n}{k} +\binom{n-1}{k}+\binom{n-2}{k}+\binom{n-2}{k-1}[/mm]

>  
> >  

> >  [mm]=\binom{n}{k} +\binom{n-1}{k}+\binom{n-2}{k}+\binom{n-3}{k}+\binom{n-3}{k-1}[/mm]

>  
> >  

> > ...
>  >  Gruß Abakus
>  
> Zum Einen ja die Formel dürfen wir benutzen, aber es
> müsste jeweils beim zweiten Koeffizienten, den du
> einsetzt, ein k+1 statt dem k-1 stehen, wenn ich das
> richtig sehe. Aber ich sehe jetzt nicht was du mir mit dem
> Hinweis sagen willst.
>  Das beantwortet auch nicht die Frage, ob man für den Teil
> "für alle k <= n" noch eine weitere Induktion oder
> ähnliches machen muss, denn die normale Induktion über n
> für EIN festes k habe ich ja schon gezeigt.

Ja, du hast recht, es muss  k+1 heißen.
Das kann so lange fortgeführt werden, bis der letzte Summand den Wert [mm] 1=\binom{n-(n-k)}{k} [/mm] hat.
Gruß Abakus




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]