matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikBinomialverteilung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Stochastik" - Binomialverteilung
Binomialverteilung < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Binomialverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:53 Do 05.07.2007
Autor: el_grecco

Aufgabe
Eine Sau ferkelt zweimal im Jahr. Die Wahrscheinlichkeit sei für männliche und weibliche Ferkel gleich groß.
a) Wie groß ist in einem Wurf von 10 Ferkeln die Wahrscheinlichkeit für genau (höchstens, mindestens) 8 weibliche Ferkel?
b) Wie groß ist im betrachteten Wurf die Wahrscheinlichkeit dafür, dass mindestens ein weibliches und mindestens ein männliches Ferkel geworfen werden?

Hallo!
Gleich mal vorweg: Die Aufgaben habe ich ohne größere Probleme gelöst, allerdings stellt sich mir eine wichtige Frage in Zusammenhang mit der Technik.
In der Teilaufgabe a) ist die Rede von "mindestens 8".
Um zum Ergebnis zu kommen, addiert man die Wahrscheinlichkeit für 8, 9, 10 Ferkel.
Wie geht man aber rechnerisch vor, wenn bei einer Aufgabe beispielsweise 100 mal gezogen wird und es heißt man soll die Wahrscheinlichkeit für mindestens 60 mal ausrechnen? Zwar kann man die einzelnen Wahrscheinlichkeiten auch hier addieren, allerdings dauert das in der Klausur zu lange....

Besten Dank im Voraus!

        
Bezug
Binomialverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:13 Do 05.07.2007
Autor: Zwerglein

Hi, el_grecco,

> Eine Sau ferkelt zweimal im Jahr. Die Wahrscheinlichkeit
> sei für männliche und weibliche Ferkel gleich groß.
>  a) Wie groß ist in einem Wurf von 10 Ferkeln die
> Wahrscheinlichkeit für genau (höchstens, mindestens) 8
> weibliche Ferkel?
>  b) Wie groß ist im betrachteten Wurf die
> Wahrscheinlichkeit dafür, dass mindestens ein weibliches
> und mindestens ein männliches Ferkel geworfen werden?
>  Hallo!
>  Gleich mal vorweg: Die Aufgaben habe ich ohne größere
> Probleme gelöst, allerdings stellt sich mir eine wichtige
> Frage in Zusammenhang mit der Technik.
>  In der Teilaufgabe a) ist die Rede von "mindestens 8".
>  Um zum Ergebnis zu kommen, addiert man die
> Wahrscheinlichkeit für 8, 9, 10 Ferkel.
>  Wie geht man aber rechnerisch vor, wenn bei einer Aufgabe
> beispielsweise 100 mal gezogen wird und es heißt man soll
> die Wahrscheinlichkeit für mindestens 60 mal ausrechnen?
> Zwar kann man die einzelnen Wahrscheinlichkeiten auch hier
> addieren, allerdings dauert das in der Klausur zu
> lange....

So ist es! Da gibt es nun 2 unterschiedliche "Verfahren":

(1) Ist die Zahl der zu berechnenden Wahrscheinlichkeiten "nicht allzu groß" - sagen wir bis zu fünf - dann macht man's so wie oben.
Ggf. musst Du auch mit Gegenereignis arbeiten, z.B. bei "mindestens 5 von 100" (hier rechnest Du: P(X [mm] \ge [/mm] 5) = 1 - P(X [mm] \le [/mm] 4).)

(2) Ist - wie in dem von Dir erwähnten Fall - die Anzahl der Wahrscheinlichkeiten zu groß, verwendet man sog. "Tafelwerke" bzw. Tabellen für Binomialverteilungen.
Wenn Ihr den Umgang mit solchen Tabellen im Unterricht nicht behandelt habt, kann das natürlich in einer Prüfung auch nicht vorkommen, d.h. die Aufgabenstellung muss dies berücksichtigen: n=100 und P(X [mm] \ge [/mm] 60) kann dann gar nicht gefragt sein.

(PS: Im Leistungskurs wird man evtl. noch mit der "Normalverteilung" als Näherung für die Binomialverteilung rechnen - aber im GK erscheint mir dies ausgeschlossen!)

mfG!
Zwerglein


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]