Binomialverteilung < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:17 Mi 12.10.2011 |    | Autor: |  Mathics |   
	   
	  
 | Aufgabe |   a) Eine Münze wird 10-Mal geworfen. Bestimmen Sie die Anzahl der Pfade im Baumdiagramm mit 0-, 1-, 2-, ... 10-mal Wappen.
 
b) Begründen Sie, warum es genauso viele Pfade mit 3 Erfolgen gibt wie mit 7 Erfolgen [mit 4 Erfolgen wie mit 6 Erfolgen].
 
c) Begründen Sie, warum bei einer n-stufigen Bernoulli-Kette zum Ereignis k Erfolge genauso viele Pfade gehören wie zum Ereignis n-k Erfolge.  |  
  
Hallo,
 
 
a)
 
 
[mm] \vektor{10\\0} [/mm] = 1
 
[mm] \vektor{10\\1} [/mm] = 10
 
[mm] \vektor{10\\2} [/mm] = 45
 
[mm] \vektor{10\\3} [/mm] = 120
 
[mm] \vektor{10\\4} [/mm] = 210
 
[mm] \vektor{10\\5} [/mm] = 252
 
[mm] \vektor{10\\6} [/mm] = 210
 
[mm] \vektor{10\\7} [/mm] = 120
 
[mm] \vektor{10\\8} [/mm] = 45
 
[mm] \vektor{10\\9} [/mm] = 10
 
[mm] \vektor{10\\10} [/mm] = 1
 
 
b) Das weiß ich leider nicht. Wieso ist das denn gerade bei 3 und 7 bzw. 4 und 6 der Fall und nicht bei den anderen.
 
 
c) Hier finde ich leider keine Erklärung.
 
 
 
Danke.
 
 
LG
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  16:21 Mi 12.10.2011 |    | Autor: |  abakus |   
	   
	  
  
> a) Eine Münze wird 10-Mal geworfen. Bestimmen Sie die 
 
> Anzahl der Pfade im Baumdiagramm mit 0-, 1-, 2-, ... 10-mal 
 
> Wappen.
 
>  b) Begründen Sie, warum es genauso viele Pfade mit 3 
 
> Erfolgen gibt wie mit 7 Erfolgen [mit 4 Erfolgen wie mit 6 
 
> Erfolgen].
 
>  c) Begründen Sie, warum bei einer n-stufigen 
 
> Bernoulli-Kette zum Ereignis k Erfolge genauso viele Pfade 
 
> gehören wie zum Ereignis n-k Erfolge.
 
>  Hallo,
 
>  
 
> a)
 
>  
 
> [mm]\vektor{10\\0}[/mm] = 1
 
>  [mm]\vektor{10\\1}[/mm] = 10
 
>  [mm]\vektor{10\\2}[/mm] = 45
 
>  [mm]\vektor{10\\3}[/mm] = 120
 
>  [mm]\vektor{10\\4}[/mm] = 210
 
>  [mm]\vektor{10\\5}[/mm] = 252
 
>  [mm]\vektor{10\\6}[/mm] = 210
 
>  [mm]\vektor{10\\7}[/mm] = 120
 
>  [mm]\vektor{10\\8}[/mm] = 45
 
>  [mm]\vektor{10\\9}[/mm] = 10
 
>  [mm]\vektor{10\\10}[/mm] = 1
 
>  
 
> b) Das weiß ich leider nicht. Wieso ist das denn gerade 
 
> bei 3 und 7 bzw. 4 und 6 der Fall und nicht bei den 
 
> anderen.
 
>  
 
 
Dann schreibe doch mal ausführlich auf, wie du 
 
 [mm]\vektor{10\\3}[/mm]  bzw.  [mm]\vektor{10\\7}[/mm]  berechnet hast. (Sage jetzt nicht: "mit Taschenrechner"!)
 
Gruß Abakus
 
> c) Hier finde ich leider keine Erklärung.
 
>  
 
> 
 
> Danke.
 
>  
 
> LG
 
>  
 
>  
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |