matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieBiodiversität
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Biologie" - Biodiversität
Biodiversität < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Biodiversität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:54 Sa 25.02.2012
Autor: Mathics

Aufgabe
Inwiefern trägt die genetische Vielfalt zur Biodiversität bei?

Hallo,

wir haben uns generell zur Biodiversität und genetische Vielfalt folgendes aufgeschrieben:

"Die genetische Vielfalt beinhaltet die Variationsbreite der Erbinformationen innerhalb der Populationen. Die spezifische Anordnung der Bausteine der DNA unterscheidet sich von Individuum zu Individuum geringfügig. Darauf beruht das Anpassungspotenzial einer Population."

Ich kann mir aber darunter ehrlich gesagt sehr wenig vorstellen. Wieso unterscheiden sich die spezifische Anordnung der Bausteine der DNA bei den verschiedenen Individuen nur geringfügig? Hat nicht jede Art ein anderes Gen? Und was hat das mit dem Anpassungspotenzial zu tun?


Danke.

LG

        
Bezug
Biodiversität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:29 Sa 25.02.2012
Autor: leduart

Hallo
> Inwiefern trägt die genetische Vielfalt zur Biodiversität
> bei?
>  Hallo,
>  
> wir haben uns generell zur Biodiversität und genetische
> Vielfalt folgendes aufgeschrieben:
>  
> "Die genetische Vielfalt beinhaltet die Variationsbreite
> der Erbinformationen innerhalb der Populationen. Die
> spezifische Anordnung der Bausteine der DNA unterscheidet
> sich von Individuum zu Individuum geringfügig. Darauf
> beruht das Anpassungspotenzial einer Population."

das bezieht sich auf EINE Population! also ein glas voll fruchtfliegen, die Heringe in der Ostsee , die Europäer usw.

> Ich kann mir aber darunter ehrlich gesagt sehr wenig
> vorstellen. Wieso unterscheiden sich die spezifische
> Anordnung der Bausteine der DNA bei den verschiedenen
> Individuen nur geringfügig? Hat nicht jede Art ein anderes
> Gen? Und was hat das mit dem Anpassungspotenzial zu tun?

Die Gene verschiedener Arten sind verschieden, obwohl auch sie vieles gemeinsame Erbmaterial haben.
deshalb hat dein satz oben nichts mit artenvielfalt zu tun, sondern damit, dass du nicht eine Kopie deines vaters, deiner mutter oder deines Bruders bist.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Biodiversität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:38 Sa 25.02.2012
Autor: Mathics

Achso. Also die genetische Vielfalt innerhalb EINER Art. D.h. dass man bei Äpfeln, z.B. rote und grüne hat. große und kleine etc..

In der Definition steht aber noch "Darauf beruht das Anpassungspotenzial einer Population". Was ist damit gemeint?

Und was ich mich noch gefragt habe. In unserem Skript steht auch, dass die genetische Vielfalt wichtig für die Züchtung ist. Wie muss ich das verstehen? Dass ich für einen neuen z.B. Apfel mehr Eigenschaften bzw, mehr Merkmalsausprägungen habe, die ich bei der Züchtung verwenden kann?

Bezug
                        
Bezug
Biodiversität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:50 Sa 25.02.2012
Autor: leduart

Hallo
wenn jedes individuum ein bischen unterschiedlich vom anderen ist, kannst du bein Züchten versuchen immer die mit den (für ddas ziel der Züchtung) besten Eigenschaften auszusuchen.
sagen wir ich will rosmarin der in deutschland wachsen kann, also bei Kälte nicht erfriert. ich sähe viele aus. Im winter hol ich die rein, die bei -2° noch nicht erfroren sind, die bermehr ich und such immer die aus, die noch mehr kälte aushalten. am ende hoffe ich welche zu haben, die noch -12° überleben.
Anpassungsfähigkeit:
Das wetter in einer gegend, wo dei Tiere Abumsi leben, wird immer kälter, die planzen, die sie hauptsächlich fressen weniger. einige halten kälte besser aus als andere, sie bekommen nachkommen, der rest verendet, einige fresen auch Moos, das sind die, die nicht verhungern und Nachkommen kriegen,
Für den einzelnen der Population , der erfriert oder verhungert ist das unschön, aber die Art selbst stirbt deshalb nicht aus, wenn die veränderung nicht zu schnell ist.
Ich hab das jetz zu grob geschildert, weil alles langsamer stattfindet und nicht in einer Generation, aber das ist das Prinzio
Gruss leduart
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]